SWU feiert Rekordüberschuss und startet Elektrobus-Offensive in Ulm!

Neu-Ulm: Erfolgreiche Bilanz der SWU 2024 & umweltfreundliche Mobilitätspläne mit Elektrobusflotte bis 2027.
Neu-Ulm: Erfolgreiche Bilanz der SWU 2024 & umweltfreundliche Mobilitätspläne mit Elektrobusflotte bis 2027. (Symbolbild/MW)

SWU feiert Rekordüberschuss und startet Elektrobus-Offensive in Ulm!

Neu-Ulm, Deutschland - Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Trotz eines leichten Rückgangs im Konzernumsatz auf 695 Millionen Euro konnte ein Überschuss von 4,7 Millionen Euro erzielt werden. Besonders erfreulich ist die Entwicklung in der Stromproduktion aus Wasserkraft, die mit rund 113,7 Millionen Kilowattstunden die höchste Produktion seit 70 Jahren erreichte. Diese positive Bilanz hängt auch mit der zunehmenden Nutzung von Elektrofahrzeugen sowie der Umstellung auf emissionsfreie Antriebe zusammen, die die Nachfrage im öffentlichen Nahverkehr entscheidend beeinflussten, wie stadt-und-werk.de berichtet.

Mit einem Allzeithoch von 41,3 Millionen Fahrgästen im öffentlichen Nahverkehr unterstreichen die SWU ihren wichtigen Beitrag zur Mobilität in der Region. Die Investitionen des Unternehmens in Höhe von 97 Millionen Euro in den Ausbau und die Modernisierung der regionalen Infrastruktur tragen zur nachhaltigen Entwicklung und Wertschöpfung in Höhe von 246,1 Millionen Euro bei. Geschäftsführer Klaus Eder zeigte sich mit den Ergebnissen zufrieden und betonte die zentrale Rolle der SWU in der Energie- und Mobilitätswende.

Investitionen in die Zukunft des Nahverkehrs

Ein vielversprechendes Projekt, das die Zukunft des städtischen Verkehrs in Ulm und Neu-Ulm prägen wird, ist die Beschaffung von 46 neuen Elektrobuslinien, die bis 2027 umgesetzt werden soll. Mit dieser Maßnahme intendiert die SWU, mehr als die Hälfte ihrer Stadtbusflotte emissionsfrei zu gestalten. Die neuen Busse, die teilweise alte Dieselfahrzeuge ersetzen werden, sind Teil eines umfassenden Nahverkehrsplans, der neue Linien und bessere Taktungen für die beiden Städte vorsieht. Die Investitionen in Höhe von rund 34,6 Millionen Euro sollen sicherstellen, dass modernste Technologien im ÖPNV zum Einsatz kommen, um die CO2-Emissionen deutlich zu reduzieren, so electrive.net.

Die Inbetriebnahme der neuen Elektrobusse ist für 2027 geplant; die SWU ist jedoch auf Fördermittel angewiesen, da die Kosten für emissionsfreie Antriebe höher sind und die Elektrobusförderung des Bundes weitgehend ausgesetzt wurde. Geschäftsführer Ralf Gummersbach hebt hervor, dass eine Förderung durch die Länder Baden-Württemberg und Bayern von großer Bedeutung für die Umsetzung des Projektes ist. Zusätzlich sind weitere Investitionen in die Ladeinfrastruktur erforderlich, das Eigenanteil wird voraussichtlich bei 10 Millionen Euro liegen.

Auf Kurs zur Mobilitätswende

Die Strategie der SWU zeigt: Es wird nicht nur in die Fahrzeuge, sondern auch in die benötigte Infrastruktur investiert. Für die Ladeinfrastruktur sind umfangreiche Ausbaustufen vorgesehen, die gemeinsam mit der Erneuerung des Fuhrparks vorangetrieben werden. Dies ist nicht nur ein Schritt in die richtige Richtung für die Klimaziele der Region, sondern auch ein Signal für eine zukunftsträchtige, nachhaltige Mobilität im städtischen Raum, wie ulm.de berichtet.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm mit einer klaren Vision und umfangreichen Investitionen auf Kurs sind, die Mobilitätswende aktiv zu gestalten und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung zu leisten.

Details
OrtNeu-Ulm, Deutschland
Quellen