Mühldorf: Radwege und MüMo – Zukunft der Mobilität in Gefahr?

Mühldorf am Inn fördert umweltfreundliche Mobilität mit neuen Radwegen und Sharing-Angeboten. Aktuelle Entwicklungen und Projekte.
Mühldorf am Inn fördert umweltfreundliche Mobilität mit neuen Radwegen und Sharing-Angeboten. Aktuelle Entwicklungen und Projekte. (Symbolbild/MW)

Mühldorf: Radwege und MüMo – Zukunft der Mobilität in Gefahr?

Mühldorf am Inn, Deutschland - Ein wichtiger Schritt für die umweltfreundliche Mobilität im Landkreis Mühldorf wurde kürzlich im Rahmen einer Sitzung des Umweltausschusses des Kreistages diskutiert. Landrat Max Heimerl (CSU) dankte insbesondere den Grünen für ihren Antrag zum Ausbau des Radwegenetzes. In der Sitzung standen die Eröffnung des neuen Radweges zwischen Schwindegg und Buchbach sowie das Sharing-Angebot „MüMo“ im Fokus. Der Landkreis hat hierbei bereits entscheidende Fortschritte erzielt, nicht zuletzt weil Inn-Salzach nun als zertifizierte Radreise-Region des ADFC gilt. Auch die geplante Anbindung an Gedenkstätten im Mühldorfer Hart wurde thematisiert, was das Engagement des Landkreises unterstreicht.

Doch wie sieht es mit den bestehenden Initiativen aus? Der Landkreis arbeitet aktiv daran, Lücken im Radwegenetz zu schließen und bestehende Strecken zu modernisieren. Ein besonders bedeutender Lückenschluss zwischen Mühldorf und Waldkraiburg konnte bereits erfolgreich abgeschlossen werden. Die Unterstützung reicht dabei von der Planung über die Ausschreibung bis hin zur Bauleitung und den Förderanträgen für Projekte, die entlang von Kreisstraßen realisiert werden sollen. Interessanterweise werden nicht zuwendungsfähige Kosten bis zu 30%, maximal jedoch 10.000 Euro pro Projekt gefördert, was zahlreichen Gemeinden zugutekommt.

Aktuelle Radwege und zukünftige Pläne

Bereits fertiggestellt sind wichtige Radwege, darunter die Strecken zwischen Feichten und Egglkofen sowie an der St 2087 zwischen Buchbach und Schwindegg, und der erste Abschnitt an der St 2352 zwischen Mühldorf und Waldkraiburg. Die nächste Phase umfasst weitere Projekte, deren Realisierung jedoch von den jeweiligen Grunderwerbsverhandlungen abhängt – konkret in Unterreit, Heldenstein, Rattenkirchen und Niedertaufkirchen. Es bleibt spannend zu sehen, welche weiteren Fortschritte der Landkreis in den kommenden Jahren macht.

Ein weiteres zukunftsträchtiges Projekt ist das Sharing-Angebot „MüMo – Mühldorf mobil“, das für die Region von großer Bedeutung ist, um den ländlichen Raum besser zu erschließen. Der Landkreis Mühldorf erkennt Mobilität als einen wichtigen Standortfaktor an und strebt kontinuierlich nach Verbesserungen im ÖPNV. MüMo, das zunächst Teil des Förderprojektes „LandMobil – unterwegs in ländlichen Räumen“ war, bietet ihren Nutzern Elektroautos, E-Roller, E-Bikes und E-Lastenräder an. Die Buchung erfolgt über eine App, die die Verfügbarkeit der Fahrzeuge anzeigt.

Herausforderungen und Zukunft von MüMo

Das Sharing-Angebot sieht sich allerdings mit Herausforderungen konfrontiert. So haben sowohl Ampfing als auch Schönberg angekündigt, Ende 2024 aus dem Projekt auszusteigen. Der Bürgermeister von Schönberg, Alfred Lantenhammer (CSU), wies auf die geringe Nutzung und die daraus resultierenden Defizite hin, sieht jedoch den Wert des Projekts für die E-Mobilität. Die Zukunft von MüMo hängt stark von der Nachfrage ab, und Heimerl zeigt sich optimistisch, dass trotz der Rückzüge weiterhin Bedarf und Interesse bestehen könnte sk.

Insgesamt wird die kommende Zeit zeigen, wie der Landkreis Mühldorf seine Mobilitätsprojekte weiter vorantreiben kann und welche Alternativen sich für die städtische und ländliche Bevölkerung entwickeln. Zahlreiche Projekte stehen bereit, um das Leben im Landkreis noch nachhaltiger und lebenswerter zu gestalten.

Für detaillierte Informationen zu den aktuellen Radwegen und dem Sharing-Angebot „MüMo“, besuchen Sie bitte Innsalzach24 oder LRA Mühldorf.

Details
OrtMühldorf am Inn, Deutschland
Quellen