Bio-Brotboxen für 2100 Kinder: Gesundes Frühstück im Landkreis Roth!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Schwabach erhalten 2100 Kinder gesunde Bio-Brotboxen, gefüllt mit regionalen Zutaten, um bewusstes Frühstücken zu fördern.

In Schwabach erhalten 2100 Kinder gesunde Bio-Brotboxen, gefüllt mit regionalen Zutaten, um bewusstes Frühstücken zu fördern.
In Schwabach erhalten 2100 Kinder gesunde Bio-Brotboxen, gefüllt mit regionalen Zutaten, um bewusstes Frühstücken zu fördern.

Bio-Brotboxen für 2100 Kinder: Gesundes Frühstück im Landkreis Roth!

In einer engagierten Aktion, die die Förderung gesunder Ernährung für Kinder zum Ziel hat, erhalten in diesem Jahr rund 2100 Jungen und Mädchen im Landkreis Roth eine spezielle Brotdose. Die Aktion, die darauf abzielt, den Kindern die Wichtigkeit eines ausgeglichenen Frühstücks näherzubringen, wurde kürzlich in der Montessori-Schule mit prominenter Unterstützung durchgeführt. So waren unter anderem Landrat Ben Schwarz, Oberbürgermeister Peter Reiß aus Schwabach sowie Andrea Persson und Monika Roder vor Ort, um die Spenden persönlich zu übergeben. Das berichtete der Donaukurier.

Mit der Bio-Brotboxaktion wird zum dritten Mal in Folge ein neues Konzept umgesetzt: Statt fertig gepackter Boxen erhalten die Kinder in diesem Jahr Frühstückskörbe. Diese enthalten eine Fülle von regionalen Lebensmitteln, wie 115 kg Brot, 310 Gläser Marmelade, 45 kg Honig, 900 Liter Apfelsaft und über 1000 frische Äpfel und Karotten. Die Auszubildenden des Landratsamts und der Stadt haben dafür nicht nur die Körbe gepackt, sondern auch die Auslieferung übernommen. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Stadt Schwabach und dem Landkreis Roth profitieren etwa 1500 Kinder aus dem Landkreis und fast 670 aus Schwabach von dieser Aktion.

Gesunde Ernährung und regionale Produkte

Seit 2005 hat die Bio-Brotboxaktion im Landkreis Roth Tradition, und sie zeigt, wie wichtig es ist, Kindern ein Bewusstsein für gesunde Ernährung zu vermitteln. Die Initiative fördert nicht nur die Gesundheit der Kleinsten, sondern auch die Unterstützung regionaler Produzenten. Durch den Einsatz lokaler Zutaten wird ein nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln gefördert, der langfristig auch das Bewusstsein für die eigene Umwelt stärkt.

Die Kosten für die Brotdosen und die damit verbundene Aktion teilen sich die Sparkasse und die AOK, was die Gemeinschaft in ihrem Engagement zur Förderung gesunder Lebensweise unterstreicht. Ein gutes Händchen, wie es scheint, haben die Verantwortlichen bei der Auswahl der Inhalte der Frühstückskörbe, die sich an den Vorlieben und Bedürfnissen der Kinder orientieren.

Ein Blick in die Zukunft

Die Bio-Brotboxaktion ist nicht nur ein einmal gebotenes Event, sondern spiegelt das langfristige Engagement der Region wider, Kindern Gesundheit und Wohlergehen näherzubringen. Angesichts der positiven Resonanz in den vergangenen Jahren werden sicherlich auch in der Zukunft ähnliche Initiativen folgen, die den Fokus auf gesunde Ernährung und regionale Produkte setzen. In einer Zeit, in der Fertigprodukte immer beliebter werden, ist es wichtig, den jungen Generationen bewusst zu machen, was eine nachhaltige und gesunde Ernährung ausmacht.