Memmingen geht mutig in die Zukunft: Klimaneutrale Wärme bis 2040!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Memmingen strebt bis 2040 eine klimaneutrale Wärmeversorgung an. Bürger können bis zum 16. Dezember ihre Meinungen einbringen.

Memmingen strebt bis 2040 eine klimaneutrale Wärmeversorgung an. Bürger können bis zum 16. Dezember ihre Meinungen einbringen.
Memmingen strebt bis 2040 eine klimaneutrale Wärmeversorgung an. Bürger können bis zum 16. Dezember ihre Meinungen einbringen.

Memmingen geht mutig in die Zukunft: Klimaneutrale Wärme bis 2040!

Memmingen treibt die Entwicklung hin zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung voran. In einer umfassenden kommunalen Wärmeplanung, die auf der Webseite der Stadt einsehbar ist, wird das Ziel formuliert, bis 2040 eine treibhausgasneutrale Wärmeversorgung zu erreichen. Ziel ist es, eine verlässliche, bezahlbare und zukunftssichere Wärmeversorgung für alle Bürger und Unternehmen zu entwickeln.

Oberbürgermeister Jan Rothenbacher hebt die Bedeutung des Plans hervor, der sowohl Eigentümern als auch Unternehmen Orientierung bietet. Die Planung berücksichtigt die energetischen Potentiale der Stadt und identifiziert sinnvolle Wärmenetze sowie dezentrale Lösungen wie Wärmepumpen. Auch die Bürgerinnen und Bürger sind aufgefordert, sich bis zum 16. Dezember 2025 zu den Ergebnissen und Maßnahmen zu äußern. Ihre Meinung fließt aktiv in die weitere Planung ein.

Vier zentrale Handlungsfelder

  • Strukturen und Steuerung: Ausbau organisatorischer Strukturen und Verantwortlichkeiten für die Wärmewende.
  • Kommunikation, Beratungsangebote und Beteiligung: Einbindung aller Akteure durch Information und Beratung.
  • Quartiere und Gebäude: Strategische Entwicklung auf Quartiersebene mit Fokus auf energetische Sanierung.
  • Wärmequellen, -netze und Sektorkopplung: Untersuchung und Erschließung lokaler Wärmequellen sowie deren Integration.

Um die Planung anzupassen und zu optimieren, ruft die Stadt Memmingen die Bürger zur Teilnahme an einer Online-Umfrage auf. Diese Umfrage ist ein erster Schritt in der Bestandsanalyse der bestehenden Wärmeversorgung und erfasst wichtige Informationen über Haushaltsgrößen, Energiebedarf und Heiztechnologien. Diese Daten sind essenziell, um eine maßgeschneiderte Planung für das Memminger Stadtgebiet zu gewährleisten. Der Energieverbrauch von Wärme macht über 50% des gesamten deutschen Endenergieverbrauchs aus und trägt erheblich zu den Treibhausgasemissionen bei, was die Dringlichkeit dieser Maßnahmen verdeutlicht.

Finanzierung und Ausblick

Die Erstellung des kommunalen Wärmeplans wird finanziell unterstützt, wobei die Z-U-G 90% der Kosten übernimmt. Ende Juli 2024 erhielt Memmingen den positiven Förderbescheid, und ein externer Dienstleister wurde zur Ausarbeitung des Plans beauftragt.

Die Stadt plant, die kommunale Wärmeplanung bis zum 31. Dezember 2025 abzuschließen. Diese Maßnahme ist nicht nur ein wichtiger Schritt für die Umwelt, sondern auch eine strategische Orientierungshilfe für kommende Investitionen, Fördermaßnahmen und Projekte in den nächsten Jahren. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert die Planung im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative, was zeigt, wie ernst die Stadt ihre Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft nimmt.