Skulpturen der Menschlichkeit: Ausstellung im Landratsamt Rhön-Grabfeld eröffnet!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Landratsamt Rhön-Grabfeld eröffnet die Holzbildhauerschule die Ausstellung „Skulpturen – Der Mensch im Blick“. Besuchen Sie die Werke bis zum 9. Januar 2026!

Im Landratsamt Rhön-Grabfeld eröffnet die Holzbildhauerschule die Ausstellung „Skulpturen – Der Mensch im Blick“. Besuchen Sie die Werke bis zum 9. Januar 2026!
Im Landratsamt Rhön-Grabfeld eröffnet die Holzbildhauerschule die Ausstellung „Skulpturen – Der Mensch im Blick“. Besuchen Sie die Werke bis zum 9. Januar 2026!

Skulpturen der Menschlichkeit: Ausstellung im Landratsamt Rhön-Grabfeld eröffnet!

In Bischofsheim leuchtet die Kunst! Das Landratsamt Rhön-Grabfeld hat die Pforten zu einer bemerkenswerten Ausstellung geöffnet, die den Titel „Skulpturen – Der Mensch im Blick“ trägt. Dabei präsentiert die Staatliche Berufsfachschule für Holzbildhauerei nicht nur Meisterwerke ihrer talentierten Schülerinnen und Schüler, sondern auch eine künstlerische Entwicklung, die sich über drei Jahre entfaltet hat. Die Ausstellung, die bis zum 9. Januar 2026 kostenlos zugänglich ist, ist ein echtes Highlight für alle Kunstliebhaber. Landrat Thomas Habermann und Bürgermeister Georg Seiffert zeigen sich begeistert von den Werken, die im Eingangsbereich des Landratsamts zur Schau gestellt werden.

Die Exponate decken ein breites Spektrum ab – von gegenständlichen Darstellungen bis hin zu abstrakten Formfindungen. Hier kommen verschiedenste Materialien zum Einsatz: Holz, Stein, Keramik und Glas werden auf eindrucksvolle Weise kombiniert. Martin Bühner, der künstlerische Leiter, bedankte sich herzlich beim Landratsamt und dem Team für deren Unterstützung während des kreativen Prozesses. Das ist nicht nur ein Fest für die Augen, sondern auch eine Momentaufnahme zeitgenössischer plastischer Gestaltung, die nach allen Regeln der Kunst umgesetzt wurde.

Tradition trifft Moderne

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Berufsfachschule für Holzbildhauer ist die Verbindung von traditionellem Handwerk mit modernen Formensprachen. Seit ihrer Gründung im Jahr 1852 hat die Schule stets ein gutes Händchen dafür bewiesen, junge Talente zu fördern und Raum für kreative Entfaltung zu geben. Schulleiter Michael Wimmel betont die Bedeutung dieser öffentlichen Darstellung und lädt die Bevölkerung ein, sich von der Vielfalt und Kreativität der Schülerarbeiten inspirieren zu lassen. Annette Müller-Mann steht als Ansprechpartnerin für Ausstellungen im Landratsamt zur Verfügung und freut sich auf zahlreiche Besucher.

Wer mehr über die Welt des Holzbildhauerhandwerks erfahren möchte, für den wäre ein Besuch im Holzbildhauerei Museum in Brienz eine Überlegung wert. Dort stellt der renommierte Holzbildhauer Urs-P. Twellmann aus. Mit über 25 Jahren Erfahrung fasziniert er mit Arbeiten, die direkt von der Natur inspiriert sind. Seine Werke, oft in der freien Natur entstanden, zeigen eindrucksvoll die Handwerkskunst, die in der Holzbildhauerei steckt, und sind ein weiterer Beweis für die Innovationskraft in diesem Handwerk. In seinen Ausstellungen hebt Twellmann die Vielseitigkeit seiner Arbeiten hervor, die sowohl als gegenständlich als auch als abstrakt beschrieben werden können. Das lockt viele Kunstinteressierte an und zeigt, wie lebendig diese Kunstform ist.

Diese Ausstellung in Bischofsheim spiegelt also nicht nur die Fertigkeiten und die Kreativität der Schüler wider, sie ist auch ein Zeichen dafür, wie wichtig und inspirierend die Holzbildhauerei für unsere Gesellschaft ist. Lassen Sie sich von den kreativen Arbeiten im Landratsamt anregen und erleben Sie, wie Kunst und Handwerk auf beeindruckende Weise miteinander verbunden werden.

Wenn Sie also einen guten Grund suchen, einen Ausflug ins Landratsamt zu machen, dann ist dies der richtige Zeitpunkt. Kunst ist nicht nur ein Genuss für die Augen, sondern auch eine Bereicherung für die Seele.