Bayerische Rekorde: Vom Maßkrugstemmen bis zur Superkuh!

Bayerische Rekorde: Vom Maßkrugstemmen bis zur Superkuh!
Landsberg am Lech, Deutschland - Was treibt die Bayern an, Rekorde zu brechen? In der neuesten Folge der Reihe „Heimat der Rekorde“ bringt Moderatorin Claudia Pupeter diese Frage ans Licht und präsentiert nicht nur die beeindruckendsten Superlative, sondern auch die Menschen dahinter. Der Bogen reicht von außergewöhnlichen sportlichen Leistungen bis hin zu kulinarischen Meisterwerken, die das Herz eines jeden Bayern höher schlagen lassen. In der Sendung, die bereits am 14. Juni 2025 im BR Fernsehen ausgestrahlt wurde, werden die spannendsten Geschichten von Rekordhaltern in der Region erzählt. Die Sendung ist zudem in der Mediathek verfügbar und bietet eine wunderbare Gelegenheit, sich in die Welt der bayerischen Superlative entführen zu lassen, wie tele.at berichtet.
Ein besondere Highlight der Episode ist der Rekordhalter Albert Schmidt aus Tirschenreuth, der im Maßkrugstemmen einen unglaublichen Wert von 45 Minuten und 2 Sekunden erreicht hat. Auf die Frage nach seinem Geheimnis für diesen Erfolg antwortet Schmidt, dass es vor allem um die richtige Technik und hartes Training gehe. Auch im Bereich Kunst und Akrobatik darf Bayerns Vielfalt nicht fehlen: So sind die Cheerleader Starlights aus Landsberg am Lech stolze Europameister im Cheerleading und zeigen in der Sendung beeindruckende Akrobatik-Einlagen.
Bayerns Rekordküche und außergewöhnliche Persönlichkeiten
Die bayerische Küche hat auch ihren Platz in der Sendung. Die Bratwurstküche von Martin Hilleprandt in Nürnberg kann auf eine über 600-jährige Geschichte zurückblicken und hält einen historischen Rekord, indem dort seit jeher über offenem Feuer gegrillt wird. Wer sich für die regionale Kulinarik interessiert, kommt ebenfalls auf seine Kosten, denn in Gunzenhausen braut Georg Tscheuschner nicht nur einfach Bier, sondern das stärkste Bier der Welt nach Reinheitsgebot.
Nicht nur im Bereich Sport und Kulinarik gibt es Rekorde zu entdecken. So wird auch Thomas Wolfs Alltag thematisiert, dessen Intelligenzquotient mit 200 geschätzt wird – das ist mehr als sowohl Albert Einstein als auch Stephen Hawking. Thomas ist Mitglied im Club der Super-Genies und zeigt, dass auch in den Köpfen der bayerischen Bevölkerung kreative Rekorde verborgen sind.
Natur und Tradition im Fokus
Aber auch die Schönheit der bayerischen Natur hat ihren Platz in der Sendung. Ein Park-Ranger stellt den größten Alpen-Naturpark Deutschlands vor und gibt Einblicke in dessen faszinierende Flora und Fauna. Darüber hinaus laden die Wendelsteinkirche, die mit 1.730 Metern die höchstgelegene Kirche Deutschlands ist, und die längste Burganlage der Welt in Burghausen dazu ein, die Kulturgeschichte Bayerns Hochachtung zu zollen.
Das „Heimat der Rekorde“-Team reist für die spannende Geschichte über ein besonderes Weltrekord-Event nach Großgründling, wo die Superkuh Mucki einen Weltrekordversuch unternimmt: Innerhalb einer Minute zum Beispiel ein Dutzend Dorfbewohner „küssen“. Solche Ideen sind es, die die bayerische Region so einzigartig machen und die Zuschauer fesseln.
Ein weiteres Schätzchen des bayerischen Handwerks wird in Frauenau präsentiert, wo die älteste familienbetriebene Glasmanufaktur der Welt besichtigt wird. Hier wird deutlich, dass bayerische Traditionen nicht nur Bestand haben, sondern auch zelebriert und von Generation zu Generation weitergegeben werden.
Insgesamt lädt „Heimat der Rekorde“ dazu ein, die bayerische Vielfalt zu entdecken und die Geschichten der Menschen, die hinter den Rekorden stehen, zu hören. Wer mehr über diese spannenden Geschichten erfahren möchte, kann die Sendung hier nachlesen: fernsehserien.de und br.de.
Details | |
---|---|
Ort | Landsberg am Lech, Deutschland |
Quellen |