Kitzingen entdecken: Sagenhafte Stadtführung verzaubert Teilnehmer!
Erleben Sie Kitzingen bei einer Stadtführung zu Sagen und Geschichte, geführt von Maria Stühler. Entdecken Sie Wein, Kultur und historische Stätten.

Kitzingen entdecken: Sagenhafte Stadtführung verzaubert Teilnehmer!
In der charmanten Stadt Kitzingen, die mitten in den weinbewachsenen Landschaften Frankens liegt, fand kürzlich eine faszinierende Stadtführung unter dem Titel „Sagen und Sagenswertes“ statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Kitzinger Gästeführerin Maria Stühler, und etwa 50 Mitglieder des Kitzinger Tanzclubs waren begeistert dabei. Diese spezielle Stadtführung wurde als kulturelle Unterhaltung zum neuen Tanzprogramm des Vorstands angesehen und zeigte, dass Kitzingen stets für eine Überraschung gut ist, auch wenn es um die eigene Geschichte geht.
Die Tour beleuchtete unter anderem den berühmten schiefen Falterturm, der nicht nur ein Wahrzeichen ist, sondern auch verschiedene Erklärungen für seine schräge Bauweise bereithält. So könnte der berühmte Wein, der Kitzingen seine Bedeutung als Weinhandelszentrum in Franken verleiht, eine Rolle gespielt haben – als Verlängerung des Mörtels. Oder man erzählt sich scherzhaft, dass die Zimmerleute möglicherweise „beschwipst“ waren. Eine romantische Legende besagt, dass sich ein „Jungfrau“ aus Sulzfeld in Kitzingen verheiratete und der Falterturm sich ihr zu Füßen beugte. Den Stadtvätern könnte die schiefe Bauweise auch bewusst als Symbol der Weinseligkeit gedient haben.
Geschichte Kitzingens
Immer wieder faszinierend ist die Geschichte Kitzingens. Die Stadt, die heute rund 21.000 Einwohner zählt, hat eine Vergangenheit, die bis ins 8. Jahrhundert zurückreicht, als das Benediktinerkloster gegründet wurde. Dieses spielte eine wichtige Rolle in der Verteidigung des Furt über den Main. Kitzingen wurde um das Jahr 1000 eine freie Reichsstadt und hat seither zahlreiche Herrscherwechsel erlebt. Die Stadt erlebte im 18. Jahrhundert einen Aufschwung, als sie einer der bedeutendsten Häfen am Main war und spielt auch heute noch eine zentrale Rolle in der Weinproduktion in Bayern.
Im Laufe der Jahrhunderte hat Kitzingen viel gesehen – von der Vertreibung protestantischer Bewohner unter dem Fürstbischof Philipp Adolf von Ehrenberg im Jahr 1629 bis hin zu einer Wiederbelebung unter Johann Philipp von Schönborn, der ein Toleranzedikt erließ. Heute erinnert die Stadt mit historischen Sehenswürdigkeiten wie der Alten Mainbrücke aus dem 13. Jahrhundert und dem Renaissance-Rathaus aus dem Jahr 1563 an vergangene Zeiten.
Wein, Kultur und Geselligkeit
Die Weinkultur Kitzingens ist nicht nur schmackhaft, sondern auch tief verwurzelt in der Tradition der Region. Ein weiteres Highlight sind die zahlreichen Weinfeste, die in den warmen Monaten stattfinden, darunter das bekannteste Weinfest, das regionale Weine und fränkische Spezialitäten bietet. Das gemütliche Beisammensein im Kitzinger Kolosseum nach der Stadtführung erinnerte an diese festliche Atmosphäre und unterstrich, wie wichtig Geselligkeit für die Kitzinger ist.
Möchten Sie mehr über den Kitzinger Tanzclub erfahren? Informationen über Training und Veranstaltungen finden Sie auf ihrer Website unter www.kitzinger-tanzclub.de. Kitzingen ist nicht nur eine Stadt mit einer reichen Geschichte und einem regem kulturellen Leben, sondern auch ein Ort, an dem Wein und Geselligkeit im Mittelpunkt stehen.