Jugendliche Feuerwehrleute üben rund um die Uhr: Ein Blick ins Einsatztraining!
Im Landkreis Haßberge übten 51 Jugendfeuerwehrmitglieder 24 Stunden, um effektive Brandbekämpfungstechniken zu erlernen.

Jugendliche Feuerwehrleute üben rund um die Uhr: Ein Blick ins Einsatztraining!
In einer intensiven und lehrreichen 24-stündigen Übung haben sich die Jugendfeuerwehren des Inspektionsbezirks 1 der Kreisbrandinspektion Haßberge kürzlich beweisen dürfen. Insgesamt 51 motivierte Teilnehmer, darunter 17 Mädchen und 34 Jungen, nahmen an diesem aufregenden Event teil, das darauf abzielte, die Jugendlichen auf den Ernstfall vorzubereiten. Die Übungen beinhalteten verschiedene Szenarien, wobei das Löschen eines Brandes, sogar bei Nacht, im Mittelpunkt stand. Wie np-coburg.de berichtet, lag der Fokus dabei nicht nur auf der Theorie, sondern vor allem auf der praktischen Anwendung.
Ein wichtiger Bestandteil der Schulung war der Umgang mit verschiedenen Arten von Feuerlöschern, wie Aufladelöschern und Druckmittellöschern. Diese haben eine begrenzte Einsatzdauer von etwa 30 Sekunden, was den Jugendlichen verdeutlichte, wie entscheidend schnelles und effektives Handeln im Notfall ist. Faktoren wie Wurfweite und Windrichtung spielen dabei eine wesentliche Rolle. Die Übungen sollen das Bewusstsein für die Herausforderungen bei Einsätzen schärfen und die Einsatzfähigkeit der Jugendlichen anregen.
Früh übt sich – die Bedeutung der Feuerwehrjugend
Die Arbeit mit der Feuerwehrjugend hat nicht nur bei uns, sondern auch in anderen Bundesländern wie Niederösterreich, Burgenland und Oberösterreich ein großes Augenmerk. So startet der Österreichische Bundesfeuerwehrverband Pilotprojekte, um bereits Kinder unter zehn Jahren spielerisch an die Feuerwehr heranzuführen. Der Leiter des ÖBFV-Referats Feuerwehrjugend, Manfred Eibl, hebt hervor, wie wichtig frühe soziale Kompetenzen sind, um die Kleinen für zukünftige aktive Tätigkeiten in der Feuerwehr zu begeistern. Neben der klassischen Feuerwehrjugend wurden spezielle Programme ins Leben gerufen, die Kinder ab sechs Jahren einbinden sollen, um ihnen durch Brandschutzerziehung und Sicherheitsthemen grundlegende Kenntnisse zu vermitteln, bevor sie mit zehn Jahren in die Jugendfeuerwehr übertreten können bundesfeuerwehrverband.at.
Auch in Deutschland stehen die Jugendfeuerwehren vor ähnlichen Herausforderungen. Laut der Deutschen Jugendfeuerwehr spielt die Nachwuchsarbeit eine entscheidende Rolle für die Zukunft des Katastrophenschutzes. Mit über 20.000 Feuerwehren, von denen 96 Prozent ehrenamtlich besetzt sind, ist es dringend notwendig, die Jugendfeuerwehren als entscheidende Säule der Gesellschaft zu stärken. Über 110.000 ehrenamtliche Jugendleiter und Betreuende engagieren sich hierdurch, um den Mädchen und Buben nicht nur die Feuerwehrtechnik und Taktik, sondern auch Menschenrettung und vorbeugenden Brandschutz nahezubringen. Der demografische Wandel und veränderte Lebensverhältnisse stellen allerdings auch diese Organisationen vor Herausforderungen, die es gemeinsam zu meistern gilt. Christian Patzelt, Bundesjugendleiter der DJF, und Karsten Gäbler, Vorsitzender des Fachausschusses Jugendpolitik und Integration, weisen daher auf die Wichtigkeit der Jugendfeuerwehren hin feuerwehrverband.de.
Die beeindruckende 24-Stunden-Übung der Jugendfeuerwehr im Landkreis Haßberge zeigt deutlich, welches Potenzial in der Jugend steckt. Durch das gezielte Training werden Fähigkeiten gefestigt, die nicht nur für die Feuerwehr, sondern auch für die persönliche Entwicklung der Teilnehmer von großer Bedeutung sind. Das Engagement der Jugendlichen wird ohne Zweifel einen wertvollen Beitrag zur Stärkung der Feuerwehr in der Zukunft leisten.