Hormone im Fokus: Tipps für Frauen zur Gesunderhaltung ab 50!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 3. Dezember 2025 spricht Barbara Raab über Hormone und deren Einfluss auf Gesundheit und Gewicht in Freising. Anmeldung erforderlich.

Am 3. Dezember 2025 spricht Barbara Raab über Hormone und deren Einfluss auf Gesundheit und Gewicht in Freising. Anmeldung erforderlich.
Am 3. Dezember 2025 spricht Barbara Raab über Hormone und deren Einfluss auf Gesundheit und Gewicht in Freising. Anmeldung erforderlich.

Hormone im Fokus: Tipps für Frauen zur Gesunderhaltung ab 50!

Im Dezember steht eine Veranstaltung auf dem Programm, die für viele Frauen von großer Bedeutung ist. Am Mittwoch, dem 3. Dezember, findet von 19 bis 20.15 Uhr der Vortrag „Die Macht der Hormone“ in der Klosterbibliothek des Landratsamts Freising statt. Die zertifizierte Ernährungsberaterin und Fachberaterin für Ernährung und Hormone, Barbara Raab, wird dabei den Einfluss der Hormone auf Körpergewicht, Stoffwechsel und das allgemeine Wohlbefinden thematisieren. Die Veranstaltung ist in Kooperation mit dem Zentrum der Familie Freising, dem Gesundheitsamt Freising und der Gesundheitsregion plus des Landkreises Freising organisiert. Eine Anmeldung ist erforderlich per E-Mail an fachtag@kreis-fs.de.

Gerade in den Wechseljahren stehen viele Frauen vor der Herausforderung, ihr Gewicht zu halten oder sogar abzunehmen. Häufig sieht man sich mit Gewichtszunahme konfrontiert, die durch Hormonveränderungen während dieser Lebensphase verursacht werden kann. Während die Eierstöcke die Produktion von Östrogen und Progesteron reduzieren, steigen andere Hormone, die den Appetit beeinflussen. Laut Berichten von NDR ist es nicht ungewöhnlich, dass Frauen in der Zeit der Wechseljahre Schwierigkeiten haben, ihr Gewicht zu regulieren. Der sinkende Östrogenspiegel kann zu Wassereinlagerungen und einem steigenden Appetit führen, was die Herausforderung noch verstärkt.

Ursachen für Gewichtszunahme

Die Gewichtszunahme in den Wechseljahren stellt bei vielen Frauen ein ernstzunehmendes Problem dar. In Deutschland sind bedauerlicherweise 51 % der Frauen zwischen 45 und 64 Jahren übergewichtig bis adipös. Die Hauptursachen dafür sind ein abnehmender Energieverbrauch und eine sinkende Hormonproduktion in den Ovarien. Hormone spielen eine entscheidende Rolle, denn unter anderem führt ein Östrogenmangel zur vermehrten Ansammlung von viszeralem Fett, das die Gesundheit gefährden kann.

  • Hitzewallungen
  • Stimmungsschwankungen
  • Muskelschmerzen
  • Depressionen
  • Gelenkschmerzen

Diese Beschwerden können durch Übergewicht zusätzlich verstärkt werden. Experten empfehlen eine gesunde Ernährung als wirksamsten Ansatz zur Gewichtsregulierung, indem frische Lebensmittel wie Gemüse und hochwertige Fette bevorzugt werden. Verarbeitetes Essen, Zucker und Alkohol sollten möglichst gemieden werden. Ein Ernährungstagebuch kann helfen, das Essverhalten besser zu reflektieren und Heißhungerattacken zu vermeiden.

Neue Wege finden

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die körperliche Aktivität. Krafttraining ist unerlässlich, um Muskelmasse zu erhalten, und kann dem natürlichen Muskelabbau in den Wechseljahren entgegenwirken. Zudem vermindert es das Risiko von Osteoporose. Dabei ist es ratsam, sich vor Beginn eines Krafttrainings von einem Arzt beraten zu lassen und ausreichend Erholungsphasen einzuplanen.

Frauen können noch mehr für sich tun: Zum Beispiel Hula-Hoop kann nicht nur Spaß machen, sondern auch die Haut straffen sowie den Stoffwechsel unterstützen. Der Vortrag am 3. Dezember verspricht viele solcher wertvollen Tipps und Tricks, die helfen können, die Herausforderungen der Wechseljahre zu meistern und das Wohlbefinden zu steigern.

Die Informationen zur Frauengesundheit und zu weiteren Veranstaltungen finden sich auf der Seite des bayerischen Gesundheitsministeriums sowie in den Berichten von NDR und DocCheck, die umfassend über die Zusammenhänge zwischen Hormonen und Gewichtszunahme in den Wechseljahren informieren.