Kaufbeuren setzt auf Sonnenenergie: Neues PV-Dach für Hallenbad und Eisstadion!

Ab Juli 2025 installiert Kaufbeuren Photovoltaik-Anlagen auf Hallenbad und Rutschendach zur Nutzung erneuerbarer Energie.
Ab Juli 2025 installiert Kaufbeuren Photovoltaik-Anlagen auf Hallenbad und Rutschendach zur Nutzung erneuerbarer Energie. (Symbolbild/MW)

Kaufbeuren setzt auf Sonnenenergie: Neues PV-Dach für Hallenbad und Eisstadion!

Kaufbeuren, Deutschland - In Kaufbeuren geht es bald hoch hinaus, zumindest auf dem Dach des Hallenbades und dem Rutschendach! Ab der Woche vom 7. Juli 2025 beginnt die Installation von Photovoltaik-Anlagen, die nicht nur für eine grüne Zukunft sorgen, sondern auch die Energiekosten drückt. Laut Kaufbeuren.de werden auf dem Hallenbaddach 419 Solarmodule mit einer Gesamtfläche von 828 Quadratmetern und einer Leistung von 186 kWp montiert. Das Rutschendach erhält 48 Module, die mit einer Fläche von 96 Quadratmetern und einer Leistung von 20 kWp ebenfalls viel Sonnenkraft ernten werden.

Die geplanten PV-Anlagen sollen gemeinsam etwa 170.000 kWh Strom pro Jahr produzieren. Der erzeugte Strom wird dabei vollständig für die Versorgung des Hallenbades und des Eisstadions genutzt. Ein echter Gewinn für die Stadt! Diese Umstellung kommt nicht von ungefähr. Angesichts steigender Energiekosten, die sowohl Haushalte als auch Unternehmen stark belasten, wird Solarenergie als eine clevere, kostensparende Alternative in der heutigen Zeit immer beliebter. So berichten auch die Gosolar GmbH, dass Solarenergie nicht nur die monatlichen Ausgaben verringert, sondern auch einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leistet.

Energie, die sich rechnet

Die Vorteile von Photovoltaikanlagen liegen auf der Hand: Geringere Stromrechnungen und zahlreiche staatliche Förderungen machen sie attraktiv. Viele Hauseigentümer können durch die Nutzung von Solarstrom Einsparungen von bis zu 32 Cent pro Kilowattstunde erzielen. Porträtiert man die Solaranlage aus Kaufbeuren, mutiert sie zum Vorzeigemodell: Wer auf das eigene Dach setzt, könnte sogar mit einer Eigenverbrauchsquote von bis zu 80 % rechnen, wenn ein entsprechender Speicher installiert wird.

Das wirft die Frage auf: Was genau sind die entscheidenden Faktoren für eine rentabele Solarinstallation? Hier sind zunächst die Größe der Anlage und deren Ausrichtung sowie Neigungswinkel von Bedeutung. Aber auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen haben Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit. Laut Stromvermittlung ist das „kWp“ die Einheit, die angibt, wie viel Leistung eine PV-Anlage unter optimalen Bedingungen erzeugen kann. Das bedeutet, dass eine Anlage mit 5 kWp jährlich zwischen 4.500 und 5.500 kWh Strom produzieren kann, abhängig von den örtlichen Gegebenheiten.

Ein Blick in die Zukunft

Kurz gesagt, die Einführung von Photovoltaikanlagen in Kaufbeuren geht Hand in Hand mit dem Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit. Es wird ein erster Schritt in Richtung einer umweltfreundlicheren Energiezukunft gesetzt und auch das Image der Stadt wird durch solche Projekte gestärkt. Nutzen und den positiven Effekt für die Umwelt hat jeder Bürger im Blick, der nicht nur von den Einsparungen profitiert, sondern auch aktiv zur Energiewende beiträgt. Bis zu den Sommerferien Anfang August sollen die Anlagen in Betrieb genommen werden und somit schnell Strom liefern – ein echter Grund zum Feiern für alle!

Details
OrtKaufbeuren, Deutschland
Quellen