Kunstreiter Kaufbeuren übergeben historische Schätze ans Stadtarchiv!

Die Kaufbeurer Kunstreiter übergeben historische Schätze an das Stadtarchiv, dokumentieren 160 Jahre Faschingsgeschichte.
Die Kaufbeurer Kunstreiter übergeben historische Schätze an das Stadtarchiv, dokumentieren 160 Jahre Faschingsgeschichte. (Symbolbild/MW)

Kunstreiter Kaufbeuren übergeben historische Schätze ans Stadtarchiv!

Kaufbeuren, Deutschland - In Kaufbeuren wird Tradition großgeschrieben! Die Kunstreiter, die zweitälteste Karnevalsgesellschaft Bayerns, haben jüngst ihrer fast 160-jährigen Geschichte einen weiteren wertvollen Beitrag hinzugefügt. Anlässlich ihrer kontinuierlichen Präsenz in der Faschingszeit haben sie bedeutende historische Artefakte an das Stadtarchiv übergeben. Diese Übergabe fand am 7. Juli 2025 statt und setzt ein Zeichen für den Erhalt und die Pflege lokaler Traditionen.

Welches Material wurde übergeben? Die Kunstreiter, die 1866 ins Leben gerufen wurden, haben wahre Schätze zur dauerhaften Aufbewahrung im Stadtarchiv überlassen. Dazu zählen eine kunstvoll verzierte Vereinschronik, mehrere zusammengestellte Fotoalben und zahlreiche Plakate, die die Entwicklung des Faschings in Kaufbeuren von den 1860er Jahren bis in die jüngere Vergangenheit dokumentieren. Archivmitarbeiterin Franziska Reichart betont die immense Bedeutung dieser Unterlagen als wertvolle Ergänzung zur Geschichte des städtischen Vereinswesens. Wir sind Kaufbeuren berichtet, dass die Unterlagen nun fachkundig gesichtet und konservatorisch aufbereitet werden.

Der Buronia-Galaball und das Erbe der Kunstreiter

Ein nicht unerheblicher Teil des Erbes der Kunstreiter wird beim alljährlich stattfindenden Buronia-Galaball zur Schau gestellt, der als ein Höhepunkt der Faschingssaison gilt. Die kunstvollen Festivitäten und der lautstarke Schlachtruf „Hüh-hott“ haben die närrische Zeit in Kaufbeuren seit jeher geprägt. Stadtarchivar Dr. Peter Keller drückt sein Dankeschön an die Kunstreiter aus und hebt besonders hervor, dass der Verein das Recht behält, die übergebenen Stücke für Ausstellungen oder besondere Anlässe auszuleihen. Dies garantiert, dass die Tradition lebendig bleibt und auch zukünftige Generationen noch einen Einblick in die bunte Geschichte des Kaufbeurer Karnevals erhalten.

Eine zusätzliche positive Nachricht ist, dass das Stadtarchiv bis Ende des Jahres plant, ein Findbuch zum Vereinsarchiv auf der eigenen Homepage zur Verfügung zu stellen. So können Interessierte noch leichter auf diese unersetzlichen Zeitzeugen zugreifen und mehr über die Geschichte und die Entwicklung der Kunstreiter erfahren. Die Allgäuer Zeitung unterstreicht daher die Wichtigkeit dieser Übergabe nicht nur für den Verein selbst, sondern auch für die gesamte Gemeinde Kaufbeuren.

Zusammengefasst lässt sich sagen: Die Kunstreiter haben mit dieser Übergabe nicht nur ein Stück ihrer Geschichte bewahrt, sondern auch ein bedeutendes Zeichen für den Erhalt des kulturellen Erbes in Kaufbeuren gesetzt. Das Stadtarchiv, als Hüter dieses Erbes, wird dafür sorgen, dass zukünftige Generationen die bunten Facetten des lokalen Karnevals erleben können.

Details
OrtKaufbeuren, Deutschland
Quellen