Kaufbeuren feiert 160 Jahre Faschingsgeschichte der Kunstreiter!

Kaufbeuren feiert 160 Jahre Kunstreiter: Faschingssaison, historische Schätze und Vereinsgeschichte.
Kaufbeuren feiert 160 Jahre Kunstreiter: Faschingssaison, historische Schätze und Vereinsgeschichte. (Symbolbild/MW)

Kaufbeuren feiert 160 Jahre Faschingsgeschichte der Kunstreiter!

Kaufbeuren, Deutschland - Im Herzen von Kaufbeuren, wo die Tradition auf die Gegenwart trifft, feiern die Kunstreiter jedes Jahr während der Faschingszeit mit Leidenschaft und viel Freude. Diese Karnevalsgesellschaft ist nicht nur ein fester Bestandteil des städtischen Lebens, sondern auch die zweitälteste Karnevalsgesellschaft Bayerns. 1866 von sieben Kaufbeurern gegründet, prägt der Verein nun seit fast 160 Jahren die närrische Zeit in unserer Stadt. Das wird bei den zahlreichen Veranstaltungen mehr als deutlich.

Ein ganz besonderer Höhepunkt im Jahreskalender der Kunstreiter ist der Buronia-Galaball. Hier kommen die Mitglieder zusammen, um frohgelaunt zu feiern und die Traditionen hochzuhalten. Doch neben den unzähligen Festivitäten gibt es auch einen weniger feierlichen, aber nicht weniger wichtigen Aspekt: die Geschichte und Dokumentation des Vereins.

Wertvolle Schätze für die Nachwelt

In einer bemerkenswerten Geste haben die Kunstreiter kürzlich historische Schätze an das Stadtarchiv übergeben. Diese wertvollen Objekte umfassen unter anderem eine kunstvoll verzierte Vereinschronik, mehrere Fotoalben und zahlreiche Plakate, die den Fasching in Kaufbeuren von den 1860er Jahren bis in die jüngere Vergangenheit dokumentieren. Archivmitarbeiterin Franziska Reichart bezeichnet die übergebenen Unterlagen als eine bedeutende Erweiterung zur Geschichte des städtischen Vereinswesens. Der Stadtarchivar Dr. Peter Keller bedankte sich bei den Kunstreitern und betonte, dass der Verein das Recht behält, die Stücke für Ausstellungen auszuleihen.

Die Unterlagen werden nun sorgfältig gesichtet und konservatorisch aufbereitet, damit sie für kommende Generationen erhalten bleiben. Ein Findbuch zum Vereinsarchiv soll bis Ende des Jahres auf der Homepage des Stadtarchivs verfügbar sein, was einen weiteren Schritt darstellt, um die faszinierende Geschichte der Kunstreiter einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Die Herkunft des Namens

Ein weiterer spannender Aspekt der Kunstreiter-Geschichte ist die Herkunft des Vereinsnamens. Vizepräsident Heinz Spöcker erläuterte, dass es verschiedene Theorien dazu gibt. Im 19. Jahrhundert waren Pferde ein wichtiges Fortbewegungsmittel, und es wird vermutet, dass bei Faschingsumzügen Teilnehmer Papp-Pferdchen trugen. Diese Verbindung steigert die Beliebtheit der Kunstreiter und trägt zur lebendigen Tradition der Faschingszeit in Kaufbeuren hinzu, die bereits 2016 ihr 150-jähriges Bestehen feierten.

Wenn man also nächste Woche beim Buronia-Galaball feiert oder beim Umzug mit den Kunstreitern an den Straßenrand steht, weiß man, dass man Teil einer langen Tradition ist, die bis ins Jahr 1866 zurückreicht. Wie man sieht, da liegt was an in Kaufbeuren – und das freundlich-heitere Engagement der Kunstreiter ist dabei unersetzlich.

Details
OrtKaufbeuren, Deutschland
Quellen