Bauernkrieg und Burgen: Vortrag enthüllt geheimnisvolle Geschichte!
Am 13. November 2025 hält Dr. Joachim Zeune in Rügheim einen Vortrag über Haßberger Burgen im Bauernkrieg. Eintritt frei!

Bauernkrieg und Burgen: Vortrag enthüllt geheimnisvolle Geschichte!
In der beschaulichen Gemeinde Rügheim, die im Landkreis Haßberge liegt, erwartet die Besucher bald ein spannender Abend, der auf die bewegte Geschichte der Burgen in der Region eingeht. Dr. Joachim Zeune, ein renommierter Archäologe und Burgenwissenschaftler, wird am Donnerstag, den 13. November, um 19 Uhr im Schüttbau in der Lange Pfalzgasse 5, Hofheim-Rügheim, einen fesselnden Vortrag über Haßberger Burgen im Kontext des deutschen Bauernkriegs halten. Dieses Jahr ist besonders, denn der Bauernkrieg jährt sich zum 500. Mal und bietet einen idealen Rahmen für eine solche Veranstaltung.
Im Fokus des Vortrags steht die Fähigkeit einfacher Bauern, befestigte Burgen während des Bauernkriegs einzunehmen. Dr. Zeune wird dabei auf bekannte Burgen wie Altenstein, Bramberg, Lichtenstein, Raueneck und Schmachtenberg eingehen. Diese solide Wehrarchitektur des frühen 16. Jahrhunderts wird anhand von zahlreichen Bildern lebendig vermittelt, sodass das Publikum einen anschaulichen Einblick in die damaligen Verhältnisse erhält. Der Vortrag dauert rund 90 Minuten und ist bei freiem Eintritt eine tolle Gelegenheit für Geschichtsinteressierte. Eine Anmeldung bei der Koordinierungsstelle für Kultur im Landratsamt Haßberge wird empfohlen – Tel.: 09521/27 694 oder E-Mail: kulturraum@hassberge.de.
Burgen: Mehr als nur Steine
Doch was macht Burgen so besonders? In Bayern gibt es von unterschiedlichen Burgenarten eine beeindruckende Vielzahl. Laut dem Historischen Lexikon Bayerns sind heutzutage etwa 100 intakte Burgen, 370 Burgruinen sowie 1000 Burgställe und weitere 570 Schlösser aus Renaissance- und Barockzeiten im Freistaat zu finden. Burgen entwickeln sich seit dem 11. Jahrhundert von reinen Befestigungsanlagen zu prachtvollen Wohn- und Verwaltungssitzen des Adels, was einen ebenbürtigen Teil ihrer Geschichte darstellt.
Historisch betrachtet entstanden die ersten Burgen als einfache Befestigungswerke, während sich im Hochmittelalter zwischen 1180 und 1250 ihre Anzahl und Komplexität stark steigerten. Mit der Einführung von Feuerwaffen begannen Sie jedoch langsam an Bedeutung zu verlieren. Ab dem 16. Jahrhundert wurden viele Burgen in prächtige Schlösser umgestaltet, die repräsentative Herrschaftssitze dieser Zeit typisieren. Die Baugründe dieser Bauwerke sind so vielfältig, wie die Architekten kreativ waren: Von Ring- und Schildmauerburgen bis hin zu romantischen Schlössern, die die Landschaft bis heute prägen.
Ein Stück Geschichte erleben
Dr. Zeunes Vortrag stellt also nicht nur eine Auffrischung der Vergangenheit dar, sondern lässt die interessiertesten Zuhörer auch die Verbindung zwischen der Gegenwart und den historischen Begebenheiten des Bauernkriegs spüren. Es ist ein guter Impuls, sich an die historischen Wurzeln zu erinnern, die in den Alteingesessenen unserer Region noch stark verankert sind.
Interessierte sollten sich diesen Termin in ihren Kalender eintragen und rechtzeitig anmelden. Denn wie heißt es so schön: „Vorfreude ist die schönste Freude!“ Vielleicht ergibt sich ja sogar die Gelegenheit, das ein oder andere Detail über die beeindruckenden Burgen im Landkreis Haßberge und deren Rolle in der Geschichte zu lernen, die zwischen Fels und Ackerland stehen und uns heute noch von vergangenen Zeiten erzählen.