Schock in der Volksmusik: Michael Eberwein im Alter von 62 Jahren gestorben

Michael Eberwein, Leiter der Dellnhauser Musikanten, ist verstorben. Ein Rückblick auf sein Leben und seine Leistungen in Freising.
Michael Eberwein, Leiter der Dellnhauser Musikanten, ist verstorben. Ein Rückblick auf sein Leben und seine Leistungen in Freising. (Symbolbild/MW)

Schock in der Volksmusik: Michael Eberwein im Alter von 62 Jahren gestorben

Freising, Deutschland - In einer Zeit, die von Veränderung geprägt ist, erschüttert der Tod von Michael Eberwein die Region um Dellnhausen und weit darüber hinaus. Der renowned Musiker und Leiter der Dellnhauser Musikanten verstarb nach langer, schwerer Krankheit im Alter von 62 Jahren, kurz nach seinem Geburtstag. Eberwein hinterlässt eine unermessliche Lücke in der bayerischen Volksmusikszene, aus der er durch sein Engagement und seine Talente eine große Strahlkraft entfaltete. tz.de berichtet, dass …

Geboren 1962 in Dellnhausen bei Au, kam Michael Eberwein aus einer musikalischen Familie. Sein Großvater und sein Vater waren tief in der Volksmusik verwurzelt, und bereits im Alter von 16 Jahren trat Eberwein als Trompeter den Dellnhauser Musikanten bei, die sein Vater gegründet hatte. Nach einem Studium bei Gerd Zapf, einem Kammervirtuosen der Bayerischen Staatsoper, übernahm Eberwein 1990 die Leitung der Gruppe, mit der er zahllose Erfolge feierte.

Eine musikalische Erfolgsgeschichte

Die Dellnhauser Musikanten, unter Eberweins Führung, produzierten 24 Tonträger und spielten etwa 200 Titel beim Bayerischen Rundfunk ein. Ihr Repertoire umfasste eine Vielzahl von handgeschriebenen Volksmusikstücken, die nicht nur in Deutschland, sondern auch international großen Anklang fanden. Von Auftritten in Schweden und Österreich bis hin zu Auftritten in Indien und den USA—Eberwein und seine Musiker waren Botschafter der bayerischen Volksmusik. sueddeutsche.de ergänzt, dass …

Ein weiteres großartiges Erbe von Michael Eberwein ist das von ihm ins Leben gerufene Dellnhauser Volksmusikfest, das 2004 gegründet wurde. Diese Veranstaltung war ein Magnet für Volksmusikliebhaber und zog jährlich rund 25.000 Besucher an. Diese Tradition brachte Freude und Gemeinschaft in die Region, bis sie 2021 aufgrund von Umständen abgesagt werden musste.

Ein Mann der Gemeinschaft

Nicht nur als Musiker, sondern auch als Politiker hinterließ Eberwein seine Spuren. Er war von 2002 bis 2008 Mitglied des Marktrats von Au und trat für die CSU als Bürgermeisterkandidat an. Darüber hinaus war er viele Jahre beruflich bei der Stadt Freising tätig, wo er zuletzt das Bürgerbüro leitete und als Wahlleiter fungierte. Seine ambivalenten Talente und seinen unermüdlichen Einsatz wird die Gemeinschaft sehr vermissen.

Michael Eberwein hinterlässt seine Frau Gerti und zwei Söhne, Michael und Maximilian. Seine Fangemeinde trauert um einen kreativen Geist, der wie kaum ein anderer für die bayerische Volksmusik stand und dessen letzte musikalische Darbietung am 25. Mai 2025 im Bayerischen Fernsehen stattfand. Der Verlust ist nicht nur für die Familie, sondern auch für zahlreiche Freunde und Weggefährten spürbar. Sein Tod stellt das Ende einer Ära dar, die von Melodien und der Liebe zur Volksmusik geprägt war.

Details
OrtFreising, Deutschland
Quellen