150 Jahre SG Teutonia Hohenkammer: Ein Fest der Tradition und Gemeinschaft!

Die SG Teutonia Hohenkammer feiert am 19. Juni 2025 das 150-jährige Bestehen mit einem Festprogramm in Hohenkammer.
Die SG Teutonia Hohenkammer feiert am 19. Juni 2025 das 150-jährige Bestehen mit einem Festprogramm in Hohenkammer. (Symbolbild/MW)

150 Jahre SG Teutonia Hohenkammer: Ein Fest der Tradition und Gemeinschaft!

Hohenkammer, Deutschland - Mit einem stolzen Blick in die Vergangenheit feiert die SG Teutonia Hohenkammer heuer ihr 150-jähriges Bestehen. Gegründet wurde der Verein im Jahr 1875 vom Baron Richard von Vequel-Westernach, der damit den Grundstein für eine lange Geschichte legte. Mit knapp 150 Mitgliedern ist der Verein heute, nach der Feuerwehr, der zweitälteste in Hohenkammer, was kein Wunder ist, wenn man bedenkt, wie schnell er sich damals entwickelte und sich in der Region einen Namen machte. Damals, um 1875, startete die Teutonia mit nur 25 bis 30 Mitgliedern und organisierte etwa 14 Schießabende jährlich, was auch für die damaligen Zeiten ein beachtliches Engagement war.

Bereits 1885 zeigte der Baron seine Verbundenheit mit dem Verein, indem er eine Fahne stiftete, die sicher noch viele Geschichten erzählt. Im Jahr 1925 feierte die Gemeinde dann das 50-jährige Bestehen mit rund 250 Gästen aus Oberbayern, und der Erlös von 1000 Reichsmark wurde für die Vereinsfahne eingesetzt. In den folgenden Jahrzehnten war der Verein nicht nur für seine Schießabende bekannt, sondern auch für die zahlreichen Veranstaltungen, die er im Rahmen der Dorfgemeinschaft organisierte.

Festprogramm zum Jubiläum

Der Verein hat sich für die Feierlichkeiten zum 150-jährigen Bestehen ein spannendes Programm einfallen lassen. Am Donnerstag, den 19. Juni, wird ein Schützengrillfest im Pausenhof der Grundschule ab 10 Uhr stattfinden. Am Freitag, den 20. Juni, dürfen sich die Gäste auf ein Musik-Kabarett mit dem Titel „Einmalig zu Zweit“ freuen, das um 20 Uhr in der Mehrzweckhalle aufgeführt wird. Der Höhepunkt der Feierlichkeiten folgt dann am Sonntag, den 22. Juni. Hier gibt es um 6:30 Uhr den Weckruf, gefolgt von einem Kirchenzug um 10 Uhr und einem Festgottesdienst um 10:30 Uhr. Der Festumzug um 11:45 Uhr wird von 16 Abordnungen begleitet, was eine großartige Möglichkeit sein wird, die farbenfrohe Vielfalt der Region zu zeigen. Abgerundet wird der Sonntag durch Ehrungen und Preisverleihungen um 14 Uhr, die die Verdienste langjähriger Mitglieder würdigen sollen.

Ein Blick in die Historie

Der Schützenverein ist mehr als nur eine Institution für die der Schießsport. Ursprünglich als Teil der ländlichen Struktur in Deutschland gegründet, hat er sich im Laufe der Zeit stets an neue Gegebenheiten angepasst und entwickelt. Wie auf gesellschaft-jaegerlust.de erklärt wird, haben Schützenvereine eine lange Geschichte, die in den Ursprüngen des 19. Jahrhunderts nach den napoleonischen Kriegen ihren Anfang nahm. Die Idee hinter diesen Vereinen war nicht nur der Sport, sondern auch ein soziales Miteinander und eine politische Funktion im damaligen Bürgertum.

Was die SG Teutonia Hohenkammer besonders auszeichnet, ist der starke Gemeinschaftssinn und die enge Zusammenarbeit mit anderen Vereinen, besonders mit der Feuerwehr, mit der sie auch traditionsreiche Veranstaltungen, wie den Faschingsball, organisiert. Diese Zusammenarbeit zeigt, wie wichtig der Verein für die lokale Gemeinschaft ist.

Nach den Schwierigkeiten während des Zweiten Weltkriegs, als der Verein 1939 seine Aktivitäten einstellen musste, wurde er 1953 mit viel Engagement von 32 Mitgliedern neu gegründet. Seither hat der Verein zahlreiche Höhen und Tiefen erlebt, doch es spiegelt sich immer wieder die Leidenschaft seiner Mitglieder wider. Derzeit wünscht sich der Verein eine dauerhaft bestehende Schießanlage mit festen Ständen, um den beliebten Schießsport weiterhin zu fördern.

Zum Schluss lässt sich sagen: Die SG Teutonia Hohenkammer hat in diesen 150 Jahren viel erlebt und aufgebaut. Es bedarf wohl einer ganz besonderen Gemeinschaft, um solche Traditionen aufrechtzuerhalten. Der Blick in die Zukunft ist optimistisch und zeigt, dass die Wurzeln der Vergangenheit stark in der Gegenwart verwoben sind. Man kann mit Sicherheit sagen: Hier wird die Tradition nicht nur gepflegt, sondern auch gelebt.

Details
OrtHohenkammer, Deutschland
Quellen