FC Bayern trennt sich von zwei Athletiktrainern: Schock für die Fans!
Der FC Bayern trennt sich von Athletiktrainern Schlösser und Kerth im Rahmen einer Neuausrichtung der Fitness-Abteilung.

FC Bayern trennt sich von zwei Athletiktrainern: Schock für die Fans!
Es gibt Neuigkeiten aus dem Hause Bayern München! Wie Bild berichtet, wurden die beiden Athletik- und Reha-Trainer Peter Schlösser und Stephan Kerth verabschiedet. Dieser Schritt ist Teil einer Umstrukturierung der Fitness-Abteilung, die sich im Rückblick auf die zuletzt gesichteten Herausforderungen als notwendig herauskristallisiert hat.
Peter Schlösser, der auch als „Pilates-Peter“ bekannt ist, war seit Sommer 2017 Teil des FC Bayern. Seine Expertise im Bereich Pilates und Yoga half zahlreichen Spielern, nach Verletzungen wieder fit zu werden. Stephan Kerth, der seit 2018 in verschiedenen Trainerpositionen bei den Münchnern tätig war, betreute zuletzt die Profis und erarbeitete sich einen guten Ruf in der Abteilung. Nun wird Kerth als freiberuflicher Performance Coach weitermachen und hat sogar bereits ein Video auf Instagram veröffentlicht, das seine neue Richtung zeigt.
Anpassungen im Team
Wie aus einem Bericht von tz hervorgeht, diskutiert der FC Bayern nun, ob die beiden Positionen durch externe Fachkräfte besetzt oder intern neu verteilt werden sollen. Jan-Philipp Hestermann, der ebenfalls Teil des Trainerteams ist, begleitete das Team während der Klub-WM und könnte in den neuen Strukturen eine zentrale Rolle einnehmen.
Walter Gfrerer, der im letzten Jahr die Leitung der Fitness-Abteilung übernahm und Holger Broich ablöste, wird sicherlich maßgeblich an der neuen Ausrichtung beteiligt sein. Zu seinem Team zählen auch Bram Geers und Markus Murrer, die erst kürzlich zur Abteilung stießen und ihre Fähigkeiten einbringen können. Die Veränderungen sind also nicht nur punktuelle Trennungen, sondern Teil einer umfassenden Strategie zur Stärkung der Leistungsfähigkeit der Spieler des Rekordmeisters.
Ein Blick auf die Zukunft
Die Rahmenbedingungen verändern sich, und die kommenden Monate werden zeigen, wie sich die neue Ausrichtung auf das Team auswirken wird. Die Klub-WM, die vom 15. Juni bis 13. Juli 2024 in den USA stattfindet, wird den FC Bayern vor neue Herausforderungen stellen, vor allem nach dem dementsprechend frühen Ausscheiden im Viertelfinale der letztjährigen WM gegen Paris Saint-Germain.
Die Umstrukturierung muss also nicht nur den zurückkehrenden verletzten Spielern zugutekommen, sondern könnte auch die gesamte Teamdynamik positiv beeinflussen. Die Verantwortlichen sind gefragt, ein gutes Händchen bei den kommenden Entscheidungen zu beweisen. Die Entwicklung im Fitnessbereich bleibt spannend und wird genau beobachtet werden.
Während wir auf die nächsten Schritte gespannt warten, bleibt zu hoffen, dass die Veränderungen dem FC Bayern neue Impulse geben werden, um auch auf internationalem Parkett wieder voll durchzustarten. Aktuell bleibt die Frage: Wer wird die vakanten Stellen besetzen und welche neuen Ideen werden umgesetzt? Die Zukunft hält sicherlich einige Überraschungen bereit, und die Fans dürfen gespannt sein!
Für weitere Informationen zu den Veränderungen im FC Bayern können die Leser auch den Artikel auf t-online lesen.