Allershausen ohne Edeka: Neues Konzept bringt Hoffnung für Bürger!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Nach Hochwasserschäden plant ein Ehepaar in Allershausen einen neuen Supermarkt, um die Nahversorgung zu sichern.

Nach Hochwasserschäden plant ein Ehepaar in Allershausen einen neuen Supermarkt, um die Nahversorgung zu sichern.
Nach Hochwasserschäden plant ein Ehepaar in Allershausen einen neuen Supermarkt, um die Nahversorgung zu sichern.

Allershausen ohne Edeka: Neues Konzept bringt Hoffnung für Bürger!

In Allershausen sorgt die Schließung des Edeka-Supermarktes nach dem Hochwasser für große Besorgnis unter den Bürger:innen. Das Geschäft in der Ortsmitte bleibt aufgrund von Schäden und unzureichender Kundenfrequenz bis auf Weiteres geschlossen, was viele Anwohner, insbesondere die Bewohner der Seniorenwohnanlage St. Josef, in Verzweiflung stürzt. Die neunjährige Schülerin Marie hat es sich zur Aufgabe gemacht, für den Erhalt des Marktes zu kämpfen. Sie übergab Bürgermeister Martin Vaas nun 585 Unterschriften, die die Forderung nach einer Wiedereröffnung unterstützen. Vaas zeigt sich zwar besorgt über die Wirtschaftlichkeit, glaubt aber nicht, dass Edeka seine Entscheidung revidieren wird. Stattdessen wird an der gleichen Stelle ein Getränkemarkt eröffnet, der am 10. April 2026 seine Pforten öffnen soll, auch wenn dieser lediglich ein kleines Trockensortiment anbieten wird, darunter einige Grundnahrungsmittel.

Was tut sich in der Nahversorgung? Die landwirtschaftliche Struktur und die damit verbundenen Veränderungen in ländlichen Gebieten bringen zunehmend Herausforderungen mit sich. Viele ländliche Regionen kämpfen mit der Versorgung ihrer Bevölkerung und erleben längere Wege zu Einkaufsmöglichkeiten. In diesem Kontext hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft das Projekt „LandVersorgt – Neue Wege zur Nahversorgung in ländlichen Räumen“ ins Leben gerufen. Dieses unterstützt Modellprojekte, die nachhaltige Nahversorgungskonzepte entwickeln – ein wichtiger Schritt zur Sicherstellung von Teilhabe und Daseinsvorsorge.

Neues Konzept für Allershausen

Mit Blick auf die Versorgungsproblematik plant das Ehepaar Veronika und Andreas Stephan die Eröffnung eines neuen Selbstbedienungsmarktes, den sie „Hoamarkt“ nennen wollen. An einem Grundstück an der Ampertalstraße, unweit des Fuchswirts und eines Getränkemarktes, soll der Markt im September 2026 eröffnet werden. Die 54 Quadratmeter große Verkaufsfläche wird nicht in einem Container untergebracht, sondern fest gebaut, was den Anwohnern ein langlebiges und stabiles Konzept verspricht. Die beiden Unternehmer haben auch eine Bauvoranfrage bei der Gemeinde eingereicht und hoffen auf zügige Genehmigungen. Bürgermeister Vaas hat sein Unterstützungsangebot signalisiert und sieht keine großen Hürden.

Wie könnte das Sortiment aussehen? Der Hoamarkt wird in Kooperation mit einer Supermarktkette und lokalen Lebensmittelherstellern aufgebaut. Neben günstigen Basisprodukten könnten auch vorgekochte Speisen vom Fuchswirt angeboten werden. Das Ehepaar hat zudem ein offenes Ohr für die Wünsche der Bürger:innen. So planen sie auch einen gemütlichen Platz für Gespräche und Kaffee – ein echter Treffpunkt für die Gemeindebürger.

Ein weiterer Hoffnungsschimmer

Die Initiative um den Hoamarkt könnte auch Teil eines größeren Trends werden. Mehrere ländliche Gebiete in Deutschland testen bereits innovative Lösungen, um die Nahversorgungssituation zu verbessern. Daraus könnten wertvolle Erfahrungen für die Ausgestaltung des Hoamarktes in Allershausen gewonnen werden. Projekte wie die Entwicklung von Lieferdiensten und die Anpassung von Ladenkonzepten an ländliche Bedürfnisse zeigen, dass es durchaus Wege gibt, das Einkaufserlebnis für die Bewohner:innen zu optimieren.

Die Sorgen um die lokale Nahversorgung sind nachvollziehbar. Die Einwohner:innen von Allershausen wünschen sich einen Rückhalt an Einkaufsmöglichkeiten und bieten ihren Unterstützern ihre Unterschriften an. Die Hoffnung, die durch den Hoamarkt wieder aufblühen könnte, gibt Mut und Hoffnung für eine positive Entwicklung der Nahversorgung in der Region.