Nikolausmarkt in Oberstaufen: Tradition trifft auf festliches Treiben!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Entdecken Sie den Nikolausmarkt in Oberstaufen vom 4. bis 7. Dezember 2025: Tradition, Handwerk und festliche Köstlichkeiten!

Entdecken Sie den Nikolausmarkt in Oberstaufen vom 4. bis 7. Dezember 2025: Tradition, Handwerk und festliche Köstlichkeiten!
Entdecken Sie den Nikolausmarkt in Oberstaufen vom 4. bis 7. Dezember 2025: Tradition, Handwerk und festliche Köstlichkeiten!

Nikolausmarkt in Oberstaufen: Tradition trifft auf festliches Treiben!

Die Vorweihnachtszeit in Oberstaufen wird gleich zu Beginn mit einem ganz besonderen Highlight eingeläutet: dem Nikolausmarkt, der vom 4. bis 7. Dezember 2025 am Kirchplatz stattfinden wird. Die Veranstaltung verspricht, mit einem bunten Sortiment an Marktständen, köstlichen Leckereien und handgefertigten Geschenkideen den Besucherinnen und Besuchern eine unvergessliche Zeit zu bereiten. Dazu gehören selbstverständlich auch Glühwein und Punsch, die bei kühlen Temperaturen für wohlige Wärme sorgen. .Allgäuer Zeitung berichtet, dass der Nikolausmarkt von Donnerstag bis Sonntag jeweils abends geöffnet hat.

Das Rahmenprogramm des Marktes kommt ebenfalls nicht zu kurz! Am 4. Dezember wird das traditionelle Bärbeletreiben gefeiert, ein Brauch, der am Namenstag der heiligen Barbara tief in der Kultur des Allgäus verwurzelt ist. Am 6. Dezember, dem Höhepunkt des Marktes, findet das spektakuläre Klausentreiben statt, ein Brauch im alemannischen Alpenraum, der seine Wurzeln in der Überzeugung hat, dass im Winter Geister und Dämonen ihr Unwesen treiben. Diese Tradition zieht jedes Jahr viele Zuschauer an, die das Spektakel mit großem Interesse verfolgen.Oberstaufen.de liefert weitere interessante Einblicke in die Bräuche und Traditionen, die den Nikolausmarkt begleiten.

Klausentreiben – Ein Spektakel der Tradition

Wer sich fragt, was genau beim Klausentreiben passiert, dem sei gesagt: Historisch gesehen verkleideten sich ledige Burschen früher in Fellen und Tierhäuten, um als „Hästräger“ furchterregend auszusehen. Mit Kuhschellen um den Bauch zogen sie durch die Straßen und vertrieben mit ihrem Lärm böse Geister. Heute ist das Klausentreiben weniger gruselig und hat sich zu einem großen Fest mit vielen Mitmachaktionen entwickelt. Kinder und Jugendliche werden aufgefordert, Gedichte aufzusagen oder Weihnachtslieder zu singen, um sich vor negativen Konsequenzen zu drücken.

Das Bärbeletreiben ist ebenfalls ein faszinierender Teil der Oberstaufener Traditionen. Bei diesem Brauch tragen ledige Mädchen alte Gewänder und Gesichtsmasken aus Naturmaterialien. Ausgestattet mit Besen aus Birkenreisig und Geräuschen der Schellen und Glocken, fegen sie symbolisch die Straßen von Unrat und Unanständigem. So wird nicht nur die Gemeinschaft gestärkt, sondern auch die alte Tradition weitergegeben.

Ein Stück Weihnachtsgeschichte

Weihnachtsmärkte sind in Deutschland untrennbar mit der Adventszeit verbunden. Nationalgeographic beschreibt beeindruckend, wie Jahr für Jahr 2500 bis 3000 Weihnachtsmärkte bundesweit die Städte in ein recht gemütliches Wintermärchen verwandeln. Ursprünglich aus dem Mittelalter stammend, haben sie sich über die Jahrhunderte hinweg weiterentwickelt und sind mittlerweile nicht nur kulturell, sondern auch touristisch von großem Wert.

Das Interesse an den Traditionen und dem Brauchtum wächst stetig, und es gibt Bestrebungen, diese auch von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkennen zu lassen, was eine wunderbare Wertschätzung für die vielen ehrenamtlichen Helfer und Organisatoren wäre, die jedes Jahr das Gleiche leisten. Der Nikolausmarkt in Oberstaufen ist daher nicht nur ein Fest für die Sinne, sondern auch eine wertvolle Verbindung zur Geschichte unserer Region.

Die Einwohnerzahl von Oberstaufen beträgt zurzeit 7654, und das kleine bayerische Städtchen ist bekannt für zahlreiche Traditionen wie den Viehscheid oder die Snow-Volleyball-Meisterschaft. Bürgermeister Martin Beckel von den Freien Wählern zeigt an dieser Stelle großen Stolz auf die lebendige Kultur und die starken Gemeinschaftsbindungen, die durch den Nikolausmarkt gefestigt werden.Allgäuer Zeitung

Schauen Sie also vorbei und genießen Sie das vorweihnachtliche Treiben in Oberstaufen. Besuchen Sie den Nikolausmarkt und seien Sie Teil einer Tradition, die generationsübergreifend ihren Platz und ihre Bedeutung gefunden hat.