Nachhaltigkeits-Aktive vernetzen sich im Donau-Ries für eine grüne Zukunft

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Landkreis Donau-Ries startet das Netzwerk „Nachhaltigkeits-Aktive“ zur Förderung gemeinsamer Umweltprojekte.

Im Landkreis Donau-Ries startet das Netzwerk „Nachhaltigkeits-Aktive“ zur Förderung gemeinsamer Umweltprojekte.
Im Landkreis Donau-Ries startet das Netzwerk „Nachhaltigkeits-Aktive“ zur Förderung gemeinsamer Umweltprojekte.

Nachhaltigkeits-Aktive vernetzen sich im Donau-Ries für eine grüne Zukunft

Im Landkreis Donau-Ries tut sich was! Vor kurzem fand die Auftaktveranstaltung des neuen Netzwerks „Nachhaltigkeits-Aktive“ statt, bei der über 80 engagierte Menschen aus den Bereichen Umwelt, Bildung, Soziales und Klima zusammenkamen. Dieses Netzwerk hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen zu vernetzen, Wissen auszutauschen und nachhaltige Projekte zu fördern. Wie b4bschwaben.de berichtet, ist dies Teil der Nachhaltigkeitsstrategie des Landkreises Donau-Ries, und Landrat Stefan Rößle betonte die Notwendigkeit des gemeinsamen Handelns für die Umwelt und unsere nachfolgenden Generationen.

Die Veranstaltung bieten eine Plattform für den Austausch von Ideen und die Vermeidung neuer Doppelstrukturen im Bereich der Nachhaltigkeit. Dabei wird angestrebt, regelmäßige Veranstaltungen und ein jährliches Netzwerktreffen zu organisieren, um den Dialog unter den Teilnehmenden aufrechtzuerhalten. Geplant sind sowohl Präsenz- als auch Online-Formate, um möglichst viele Menschen zu erreichen.

Impulse für eine nachhaltige Zukunft

Ein Highlight der Auftaktveranstaltung war der Vortrag von Rebecca Freitag, einer ehemaligen UN-Jugenddelegierten. Ihre Ansprache konzentrierte sich auf die Chancen, die sich aus Veränderung und Zusammenarbeit ergeben. Sie ermutigte alle Anwesenden, aktiv am Wandel mitzuwirken. Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch ein interaktives Quiz durchgeführt, das die positiven Entwicklungen weltweit verdeutlichte und das Bewusstsein für nachhaltige Lösungen schärfen sollte. Laut donau-ries.de zeigt die hohe Resonanz auf diese erste Veranstaltung das große Interesse an einer nachhaltigen Zukunft in der Region.

Das Netzwerk bietet zudem vielfältige Angebote für engagierte Bürger:innen: Von Workshops und Austauschformaten bis hin zu einer Best-Practice-Karte, die erfolgreiche nachhaltige Projekte im Landkreis präsentiert. Es wird ein echter Marktplatz für Ideen und Inspiration, auf dem Beteiligte praxisnahes Wissen erlangen und Tools zur Verbesserung ihrer Projekte finden können.

Tradition des ehrenamtlichen Engagements

In Bayern hat das ehrenamtliche Engagement eine lange Tradition, besonders im Bereich Umwelt- und Naturschutz. Laut ehrenamt.bayern.de setzen sich zahlreiche Initiativen, Vereine und Verbände aktiv für eine lebendige und gesunde Umwelt ein. Dies umfasst nicht nur den Natur- und Artenschutz, sondern auch Aspekte der sozialen Gerechtigkeit und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.

Mit dem neuen Netzwerk „Nachhaltigkeits-Aktive“ im Landkreis Donau-Ries wird ein weiterer Schritt in Richtung einer vernetzten und aktiven Zivilgesellschaft unternommen. Dieses Engagement wird auch von verschiedenen Organisationen wie der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung und dem Bund Naturschutz in Bayern unterstützt, die wichtige Bildungsangebote und Projekte in der Region leisten.

Der Grundstein für ein starkes Gemeinschaftsgefühl und aktive Mitgestaltung der Zukunft in der Region ist gelegt – und das ist erst der Anfang!