Modernisierung von Donauwörths Kliniken: Mehr OPs und Intensivplätze!
Am 17.11.2025 startete in Donau-Ries der wichtige Ausbau der OP- und Intensivstationen, gefördert von Bayern, für bessere Patientenversorgung.

Modernisierung von Donauwörths Kliniken: Mehr OPs und Intensivplätze!
In Donauwörth wird zünftig in die Zukunft investiert! So fand kürzlich der Spatenstich für die umfangreiche Modernisierung und Erweiterung der OP- und Intensivstation des städtischen Krankenhauses statt. Landrat Stefan Rößle stellte bei der Veranstaltung die immense Wichtigkeit dieses Projekts heraus, das bereits seit vielen Jahren geplant ist. „Ein Umbau in der heutigen Zeit ist keine Selbstverständlichkeit,“ erklärte Rößle und betonte die herausfordernden Rahmenbedingungen, unter denen viele Krankenhäuser derzeit ums Überleben kämpfen. Die Maßnahme wird großzügig vom Freistaat Bayern unterstützt und zeigt, dass hier wirklich etwas weitergeht.
Das gemeinsame Kommunalunternehmen (gKu) gilt seit seiner Gründung im Jahr 2008 als zukunftsweisend. Es vereint die drei Krankenhäuser in Donauwörth, Nördlingen und Oettingen sowie diverse Seniorenheime unter einem Dach. Laut Rößle hat sich die Fusion dieser Kliniken als „Glücksfall“ erwiesen, der die Entwicklung der Gesundheitsversorgung im Landkreis maßgeblich geprägt hat. Durch den Umbau werden nicht nur Doppelstrukturen weitgehend abgebaut, sondern auch die Kapazitäten deutlich erhöht.
Investition in moderne Medizin
Die aktuelle Baumaßnahme sieht unter anderem die Schaffung eines fünften OP-Saals vor. Auch im Bereich der Intensivmedizin wird frischer Wind wehen: Hier erhöht sich die Zahl der intensivmedizinischen Betten von 12 auf 16. Diese Erweiterungen sind nicht nur eine Reaktion auf die gestiegenen Anforderungen an Hygiene und technische Ausstattung, sondern auch ein klares Zeichen für die patientenfreundliche Ausrichtung des Krankenhauses. Der Umbau wird als baulicher Fortschritt und Qualitätssprung beschrieben, der die optimale Versorgung sicherstellen soll.
Ein besonders aufregendes Detail ist die geplante Fast-Track-Einheit, die auf der Fläche der bisherigen Intensivstation entstehen wird. Sie wird schnellere und effizientere ambulante Eingriffe ermöglichen und damit die gesamte Behandlungsqualität verbessern. Hier wird ganz klar in die Zukunft der medizinischen Versorgung investiert.