Krise beim Greuther Fürth: finanzielle Sorgen und Zukunftsstrategien!
SpVgg Greuther Fürth präsentiert auf der Jahreshauptversammlung 2025 herausfordernde Geschäftszahlen und zukünftige Maßnahmen.

Krise beim Greuther Fürth: finanzielle Sorgen und Zukunftsstrategien!
Inmitten herausfordernder Zeiten hat die SPVGG GREUTHER FÜRTH am 17. November 2025 die Geschäftszahlen der GmbH & Co. KGaA bei ihrer Jahreshauptversammlung präsentiert. Über das operative Ergebnis von -2,8 Millionen Euro wurde diskutiert, ebenso wie die rückläufigen Medienerlöse und die geringeren Transfereinnahmen, die das Ergebnis stark beeinflussten. Besorgniserregend sind auch die negativen Sondereffekte in Höhe von 1,9 Millionen Euro, die aus Abfindungen resultierten. Die Eigenkapitalquote bleibt erfreulicherweise stabil bei 27 Prozent, auch wenn das Geschäftsjahr 2024/2025 mit einem Jahresfehlbetrag von 4,7 Millionen Euro schloss und ein Bilanzverlust von 0,1 Millionen Euro nach Verrechnung mit Gewinnvortrag und Genussscheinen zu verzeichnen war.
Der Rückgang der Medienerlöse in den letzten drei Spielzeiten um 3,2 Millionen Euro sowie die Transfereinnahmen, die um 2,9 Millionen Euro gesenkt wurden, trugen erheblich zu dieser negativen Entwicklung bei. Während zusätzliche Einnahmen aus Vermarktung, Ticketing, Events und Merchandising um 2,1 Millionen Euro anstiegen, reichten sie nicht aus, um die Verluste zu kompensieren. Der Gesamtumsatz fiel auf 33,7 Millionen Euro, welches im Vergleich zum Vorjahr (34,9 Millionen Euro) einen Rückgang darstellt. Geschäftsführer Holger Schwiewagner betonte die zentrale Bedeutung des Fußballs für die Gesundheit des Vereins, welches auch für die Zukunft nicht in Frage gestellt werden soll.
Transparenz und Verantwortung
Parallel zur Situation in Fürth hat die DFL Deutsche Fußball Liga aktuelle Finanzkennzahlen für die Saison 2025/26 in der Bundesliga und 2. Bundesliga veröffentlicht. Hier wird deutlich, dass 36 Vereine 2018 beschlossen, Kennzahlen jährlich offenzulegen. Diese Offenlegung soll Transparenz und Verantwortung im Lizenzierungsverfahren fördern, da alle Clubs jährlich ihre wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, Bilanzen und Budgets prüfen lassen müssen.
Obwohl die Veröffentlichung der Finanzkennzahlen freiwillig ist und nicht gesetzlich vorgeschrieben, schafft sie ein wertvolles Instrument zur Einschätzung der wirtschaftlichen Gesundheit der Vereine. Die DFL geht hierbei über die Vorgaben der UEFA hinaus, die lediglich für Teilnehmer an europäischen Wettbewerben eine Offenlegung vorschreibt. Zudem wird in den veröffentlichten Daten deutlich, dass eine Vergleichbarkeit der Zahlen aufgrund unterschiedlicher Bilanzierungszeitpunkte und rechtlicher Strukturen eingeschränkt ist.
Gemeinschaft und Sport außerhalb des Fußballs
Die Mitgliedschaften sind inklusiv und auch für junge Leute unter 35 Jahren gibt es Rabatte. Der Berwick Golf Club bietet weiterhin individuelle Unterrichtsstunden mit einem Golfprofi sowie Banketteinrichtungen für private Feiern. Diese umfassenden Angebote zeigen, wie wichtig es auch abseits des Fußballs ist, Gemeinschaft zu fördern und sportliche Aktivitäten für alle zugänglich zu machen.
Insgesamt zeigt sich, dass die Herausforderungen im Fußballsektor zwar groß sind, es aber auch positive Entwicklungen in anderen Sportarten gibt, die den sozialen Zusammenhalt und das Wohl der Gemeinschaft im Blick behalten.