Erlangen packt an: Defibrillatoren für Büchenbach und neue Stadtführungen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der Rathausreport vom 17.11.2025 informiert über die Stadterneuerung in Erlangen, Spendenaktionen für Defibrillatoren und kulturelle Events.

Der Rathausreport vom 17.11.2025 informiert über die Stadterneuerung in Erlangen, Spendenaktionen für Defibrillatoren und kulturelle Events.
Der Rathausreport vom 17.11.2025 informiert über die Stadterneuerung in Erlangen, Spendenaktionen für Defibrillatoren und kulturelle Events.

Erlangen packt an: Defibrillatoren für Büchenbach und neue Stadtführungen!

Am 17. November 2025 hat das Referat für Planen und Bauen der Stadt Erlangen seinen Jahresbericht zur Stadterneuerung für die Jahre 2022 bis 2024 veröffentlicht. Der Bericht beleuchtet die verschiedenen Stadterneuerungsgebiete, darunter die historische Innenstadt, Erlangen-Südost, Büchenbach-Nord sowie die Einzelmaßnahme Ortsmitte Eltersdorf. Dabei werden zahlreiche Maßnahmen vorgestellt, die mithilfe von Städtebauförderung realisiert wurden. Die enge Zusammenarbeit zwischen den Ämtern, der Regierung von Mittelfranken, Kooperationspartnern und den Bürgern wird besonders hervorgehoben. Um die Inhalte des Berichts eingehend zu studieren, steht dieser digital auf der Seite erlangen.de zum Download bereit.

Im Stadtteil Büchenbach wird derzeit ein bemerkenswertes Projekt unter dem Motto „Büchenbach schockt!“ ins Leben gerufen. Der Stadtteilbeirat hat eine Spendensammlung für öffentliche Defibrillatoren (AED) gestartet, um die Überlebenschancen bei plötzlichen Herzstillständen im westlichen Stadtgebiet zu erhöhen. Es wird angestrebt, bis zu drei AED-Standorte einzurichten: im Stadtteilhaus West, an der GEWOBAU und an der Grundschule Büchenbach. Die Beschaffung und Wartung dieser Geräte schlägt mit rund 4.000 Euro für vier Jahre zu Buche, weshalb zusätzliche Spenden notwendig sind. Das Projekt erhält Unterstützung von der Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Fürth e. V. sowie dem Amt für Sport und Gesundheitsförderung. AED-Geräte sind entscheidend, da sie bei einem plötzlichen Herzstillstand von Laien einfach angewendet werden können.

Öffentliche Maßnahmen zur Gesundheitsförderung

Die Initiative in Büchenbach ist Teil eines größeren Trends hin zu gesundheitsfördernder Stadtentwicklung. Diese umfasst verschiedene Planungskonzepte, die sich auf die Verbesserung der Lebensbedingungen auswirken und die Gesundheit der Bevölkerung fördern sollen. Politik und Verwaltung auf kommunaler Ebene spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Zu den Schlüsselfaktoren gehören Chancengerechtigkeit und Prävention, die in der Stadtentwicklung Berücksichtigung finden sollten. Ein Gesundheitssystem, das lokale Bedürfnisse adressiert, hat potenziell weitreichende Auswirkungen auf die Lebensqualität der Bürger.

Aktuelle Veranstaltungen in Erlangen sind das Stadtmuseum, das am 23. November um 14:00 Uhr eine Führung zu den 100 Jahre alten Kinderzeichnungen anbietet, die zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt wurden. Diese Ausstellung, die den Alltag von Kindern in den 1920er Jahren thematisiert, ist ein weiteres Beispiel für das Engagement der Stadt in der kulturellen Bildung. Der Besuch ist besonders lohnenswert, um die Verbindungen zur Stadtgeschichte und den künstlerischen Ausdruck der Jugend zu erleben. Nähere Informationen finden Sie auf der Website des Stadtmuseums unter stadtmuseum-erlangen.de.

Verkehrsmaßnahmen in Büchenbach

Eine weitere wichtige Mitteilung für die Bürger von Büchenbach betrifft die Sperrung der Goeschelstraße am 24. und 25. November. Dies geschieht im Rahmen notwendiger Instandsetzungsarbeiten im Straßenbau, betroffen ist der Bereich zwischen den Hausnummern 1 bis 8. Auch solche Entwicklungsmaßnahme sind Teil der städtischen Bemühungen um eine sichere und funktionierende Infrastruktur.

Die Initiativen in Erlangen sind ein gemeinschaftlicher Ausdruck der Bemühungen, eine gesunde, gut vernetzte und lebendige Stadt zu gestalten. Sei es durch die Bereitstellung medizinischer Infrastruktur oder die Förderung von Bildung und Kultur – eine aktive Bürgerbeteiligung ist die Grundlage für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung.