Starkregen in Osterhofen: Feuerwehren kämpfen gegen Hochwasser-Chaos!

Starkregen in Osterhofen: Feuerwehren kämpfen gegen Hochwasser-Chaos!
Oberndorf, Deutschland - In der Nacht auf Montag, den 16. Juni 2025, hat ein starker Regenfall das beschauliche Osterhofen im Landkreis Deggendorf kräftig durchgeschüttelt. Die Niederschläge führten zu einem regelrechten Feuerwehraufgebot in mehreren Ortsteilen, darunter Galgweis, Röslöd und Oberndorf. Laut pn.de waren die Schäden beträchtlich: Straßen versanken in Wasser, Keller liefen voll und eine Straße musste gesperrt werden, da sie nicht mehr passierbar war.
Eine besondere Herausforderung stellte der Bruch eines Biberdamms dar, der die Lage weiter verschärfte. Wassermassen strömten aus Richtung Forsthart nach Oberndorf und erreichten dort eine Höhe von bis zu 15 cm. Besonders entlang der Hauptstraße drang das Wasser ungehindert in Gebäude ein. Im Ort Gergweis war das Wasser sogar bis zu 30 cm hoch gestanden, als die Einsatzkräfte am Tag nach dem Unwetter vor Ort waren.
Die Feuerwehr im Dauereinsatz
Kurz vor 23 Uhr wurde der erste Notruf in Gergweis gemeldet. Eine Vielzahl von Feuerwehrleuten aus den umliegenden Gemeinden, darunter Gergweis, Galgweis, Oberndorf, Forsthart und die Stadt Osterhofen selbst, war schnell zur Stelle.
Es ist bemerkenswert, dass viele der Einsatzkräfte nach einer Fahnenweihe am Wochenende in den Einsatz fuhren. Kommandant Christian Weitl leitete die Einsätze in Oberndorf, während Peter Waldherr in Gergweis die Verantwortung übernahm. Sandsäcke wurden bereitgestellt, um den Wassermassen Herr zu werden, und die Feuerwehr Gergweis konnte die Situation eigenständig unter Kontrolle bringen.
Die Feuerwehr-Einsätze nach Starkregenregern sind zwar häufig, aber oft nicht zeitkritisch. Ein strukturierter Einsatz ist entscheidend, wie das Feuerwehr Magazin erklärt. Das Abpumpen von aufgestautem Wasser ist in vielen Fällen nicht zielführend, da die Kanalisation überlastet ist. Zudem sollten überflutete Fahrbahnen nur befahren werden, wenn die Wathöhe des Fahrzeugs es zulässt, um gefährliche Situationen zu vermeiden.
Kritik am langsamen Fortschritt der Maßnahmen
Einige Anwohner äußerten ihre Besorgnis über die schleppenden Fortschritte beim Sturzflutkonzept für Röslöd und Oberndorf. Dieses Konzept, das bereits seit vier Jahren in Planung ist, wartet noch immer auf seine Vollendung. Ohne ein funktionierendes Konzept können keine weiteren Maßnahmen zur Verbesserung der Situation ergriffen werden, was den Druck auf die örtlichen Behörden erhöht.
Insgesamt zeigt dieser Vorfall, wie wichtig rechtzeitige und effektive Maßnahmen zur Flutbewältigung sind. War es bisher nur ein Heftchen bei Starkregen, könnte es bei einem nächsten Mal vielleicht schon eine richtige “Flutkatastrophe” geben. Mehr über die Gefahren und Maßnahmen in solchen Situationen findet man im Onlineportal der Stadt Frankfurt unter frankfurt.de.
Details | |
---|---|
Ort | Oberndorf, Deutschland |
Quellen |