Kunstvolle Kopfbedeckungen: Ausstellung im Handwerksmuseum Deggendorf!

Die Ausstellung „Gut behütet – Kopfbedeckungen neu gedacht“ im Handwerksmuseum Deggendorf zeigt bis 15.06.2025 vielfältige Kunstwerke.
Die Ausstellung „Gut behütet – Kopfbedeckungen neu gedacht“ im Handwerksmuseum Deggendorf zeigt bis 15.06.2025 vielfältige Kunstwerke. (Symbolbild/MW)

Kunstvolle Kopfbedeckungen: Ausstellung im Handwerksmuseum Deggendorf!

Deggendorf, Deutschland - Im Handwerksmuseum Deggendorf findet derzeit eine spannende Ausstellung statt, die eine Vielzahl von kreativen Köpfen auf die Beine stellt. Unter dem Titel „Gut behütet – Kopfbedeckungen neu gedacht“ können Besucher bis zum 15. Juni 2025 mehr als 70 Kopfbedeckungen bewundern, die aus 187 eingereichten Arbeiten von insgesamt 119 Kunsthandwerker*innen und Designer*innen ausgewählt wurden. Diese Vielfalt in Farben, Formen und Materialien – von Textil über Holz bis hin zu Glas und Keramik – eröffnet einen neuen Blick auf das, was einen Hut oder eine Kopfbedeckung ausmacht.
Gekürt wurden die ausstellenden Werke von einer erfahrenen Jury, zu der unter anderem Rudolf Schepp, der Leiter der Keramikschule Landshut, und Barbara Schmidt, die Leiterin der Galerie Handwerk in München, gehören. Nicht zu vergessen Anja Fröhlich M.A., die die Deggendorfer Museen leitet, sowie Hubert Huber, der Vorsitzende des Berufsverbandes Bildender Künstler Niederbayern, und Greta Butuci M.A., die als wissenschaftliche Mitarbeiterin des Handwerksmuseums und Organisatorin des Wettbewerbs agierte.

die Ausstellungen präsentieren eine bunte Palette von Kategorien, die Hüte, schützende Kopfbedeckungen, Kopf- und Gesichtsbedeckungen sowie Perücken umfassen. Dafür haben die Künstler ganz unterschiedliche Materialien verwendet – von strahlenden Farben bis hin zu aufwendigen Texturen, die zum Staunen anregen. Die neue Ausstellung reiht sich in die Tradition des Handwerksmuseums ein, das alle drei Jahre einen Wettbewerb für Handwerk und Design ausrichtet.

Preise und Auszeichnungen

Bereits am 28. März 2025 fand die Preisverleihung im Alten Rathaus statt, bei der die drei Preisträger*innen bekannt gegeben wurden. Den ersten Preis sicherte sich Edith Berger mit ihrem Werk „AB_WESEN“. Den zweiten Platz konnte Maurizio Paul Hirmer mit dem „Neutralisierungs-Hybrid“ von sich behaupten, gefolgt von Silvia Fedorová, die mit ihrem Werk „Strahlen“ den dritten Platz belegte. Eine weitere Auszeichnung ging an Heike Thamm für ihre Kreation „Helmpflicht: Norfolk und Suffolk“, und eine Belobigung erhielt Franziska Maria LaPlante, die mit ihrem Werk „Unter die Haube – Linzer Goldhaube reworked“ auffiel.

Doch nicht nur die Preise sind bemerkenswert, auch die Breite an teilnehmenden Künstler*innen sorgt für Interesse. Von Lucia Bochow bis hin zu Michael Weinfurtner, die Liste der Schaffenden ist lang und bietet einen spannenden Überblick über die zeitgenössische Szene in der Textilkunst. Förderer wie die Oskar-Hacker-Stiftung, der Rotary Club Deggendorf und der Kulturfonds Bayern unterstützen dieses kreative Unterfangen und tragen dazu bei, dass solch vielfältige Talente eine Plattform erhalten.

Texte und Traditionen

Die Ausstellung rührt nicht nur an die kreativen Fähigkeiten der Teilnehmer, sondern reflektiert auch die Wurzeln der Textilkunst, die historisch oft Frauen zugeordnet wurde. Trotz der wachsenden Beliebtheit kämpfen diese Künstlerinnen nach wie vor mit einem unterbewerteten Ansehen. Wie die Diskussion um die Textilkunst zeigt, ist es an der Zeit, diesen Bereich als eigenständige Kunstform anzuerkennen. Die Rückkehr zu traditionellen Techniken ist besonders im Hinblick auf neue Materialien und Techniken, etwa optischen Fasern, von Bedeutung. Dies zeigt, dass Handwerk nicht nur Tradition, sondern auch Innovation bedeutet.

Also, nichts wie hin ins Handwerksmuseum Deggendorf! Besuchen Sie die Ausstellung und entdecken Sie die vielen Facetten der Kopfbedeckungen, die neu interpretiert wurden. Ein Besuch lohnt sich, denn die Welt der Textilkunst ist lebendig und vielfältig!

Für weitere Informationen zur Ausstellung besuchen Sie die Webseite des Handwerksmuseums Deggendorf oder lesen Sie über die Hintergründe des Wettbewerbs auf handwerksmuseum.deggendorf.de. Auch das Textile Forum bietet spannende Einblicke in die Geschichte und Entwicklung der Textilkunst.

Details
OrtDeggendorf, Deutschland
Quellen