Innovation im Landkreis: THD-Preise glänzen für junge Talente!

Innovation im Landkreis: THD-Preise glänzen für junge Talente!
Deggendorf, Deutschland - Am Freitag, dem 5. Juli 2025, hat die Oberbürgermeister-Dieter-Görlitz-Stiftung im Rahmen einer festlichen Veranstaltung zum 27. Mal ihre Preise für herausragende wissenschaftliche Arbeiten verliehen. Diesmal war die feierliche Zeremonie gespickt mit Talenten aus der Region, die für ihre besonderen Leistungen in Wissenschaft und Technik ausgezeichnet wurden. Die Veranstaltung fand in Anwesenheit von Angehörigen der Preisträger, Vertretern der Schulen, der Technischen Hochschule Deggendorf (THD), Stadträten sowie Abteilungsleitern der Stadtverwaltung statt. Ein musikalisches Rahmenprogramm von Schülern der Aloys-Fischer-Schule rundete den festlichen Abend ab, wie pnp.de berichtet.
Die Preisträger sind ein eindrucksvolles Beispiel für die Innovationskraft junger Menschen in Deggendorf. Laura Kraus wurde für ihre Bachelorarbeit in Elektronik und Medientechnik ausgezeichnet, in der sie an einer Sende- und Empfangseinheit für ESA-Satelliten arbeitete. Vincent Jakob erhielt eine gleichwertige Auszeichnung für seine Bachelorarbeit im Tiefbau, in der er konventionelle und moderne Methoden des Leitungsverlegens verglich. Seine Handlungsempfehlung, alle Kosten und Schäden bei der Planung neuer Leitungen zu berücksichtigen, könnte wegweisend sein. Emilia Rakosi überzeugte mit ihrer Seminararbeit zum Thema Resilienz an der Aloys-Fischer-Schule, in der sie die Bedeutung der ersten Lebensjahre und familiären Einflüsse behandelte. Ein Sonderpreis von 500 Euro ging an Phillipp Wihan, der im MINT-Bereich ohne Abschlussarbeit glänzte.
Die Rolle von Bildung und Innovation
Oberbürgermeister Christian Moser hob die zentrale Bedeutung von Bildung und Innovation hervor. „Dieser Preis motiviert junge Menschen, sich auch in herausfordernden Bereichen wie Technik und Wissenschaft weiterzubilden“, sagte er. Moser gab zu bedenken, dass solche Preise nicht nur individuelle Erfolge würdigen, sondern auch eine breitere gesellschaftliche Verantwortung fördern. Die THD, die seit 31 Jahren in Deggendorf besteht, ist eine bedeutende Bildungseinrichtung, die häufig als Triebfeder für lokale Entwicklungen angesehen wird. Präsident Prof. Waldemar Berg dankte der Stiftung und den Schulen für ihre Entwicklungen und Schwierigkeiten, die die MINT-Bildung betreffen.
Die MINT-Kompetenzen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) nehmen nicht nur in Deggendorf, sondern auch deutschlandweit eine zentrale Rolle ein. Laut kinder-mint-bildung.de sind diese Kompetenzen entscheidend für den technischen Fortschritt und die wirtschaftliche Innovation. Trotz etlicher Programme zur Stärkung der MINT-Bildung gibt es erhebliche Herausforderungen: Die Leistungen deutscher Schüler stagnieren, und der Anteil leistungsschwacher Schüler in Naturwissenschaften wächst. Gerade in der Grundschule sind die Voraussetzungen für eine fundierte MINT-Ausbildung oft nicht gegeben, was sich negativ auf den Bildungserfolg auswirkt.
Ausblick und Herausforderungen
Die Anerkennung der Preisträger im Rahmen der Görlitz-Stiftung illustriert, wie wichtig Nachhaltigkeit und innovative Ansätze in der Bildung sind. Um den Herausforderungen der heutigen Zeit, etwa dem akuten Lehrkräftemangel in MINT-Fächern, zu begegnen, muss eine breite gesellschaftliche Unterstützung gewährleistet sein. Diese wird gerade in einer Zeit immer nötiger, in der digitale Lösungen mehr denn je gefragt sind und die Gesellschaft sich mit Fragen des Klimawandels auseinandersetzt. Der Nationale MINT-Aktionsplan und Initiativen wie „Komm, mach MINT“ sollen dazu beitragen, dass mehr Nachwuchs für MINT-Berufe gewonnen wird und die Studiengänge in diesem Bereich attraktiver werden.
Insgesamt zeigt sich, dass Bildung nicht nur der Schlüssel zu individuellen Erfolgen ist, sondern auch maßgeblich zur Entwicklung ganzer Regionen beitragen kann. Die Auszeichnungen der Oberbürgermeister-Dieter-Görlitz-Stiftung sind ein toller Anstoß, um weitere Talente zu fördern und den Wert von wissenschaftlicher Arbeit in unserer Gesellschaft zu betonen.
Details | |
---|---|
Ort | Deggendorf, Deutschland |
Quellen |