Dachau auf dem Weg zur Fahrradstadt: Ideen für die Verkehrswende!
Am 29.10.2025 findet im Ludwig-Thoma-Haus Dachau eine Veranstaltung zur Verkehrswende statt, organisiert von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.

Dachau auf dem Weg zur Fahrradstadt: Ideen für die Verkehrswende!
In Dachau wird der Radverkehr großgeschrieben. Am 29. Oktober findet im Ludwig-Thoma-Haus die Veranstaltung „Vision Fahrradstadt – Wie Dachau von anderen Städten für den Radverkehr lernen kann“ statt, organisiert vom Ortsverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Ziel der Veranstaltung ist es, eine lebhafte Diskussion über die Zukunft der Mobilität in der Stadt zu führen. Hierbei ist die Critical Mass Fahrraddemo, initiiert vom ADFC, ein gelungener Auftakt, um auf das Thema aufmerksam zu machen.
Zu Beginn der Veranstaltung wird ein Impulsvortrag von Ingwar Perowanowitsch gehalten. Dieser informiert über erfolgreiche Verkehrswenden in europäischen Städten und hebt hervor, welche positiven Auswirkungen solche Maßnahmen mit sich bringen: bessere Luftqualität, weniger Lärm und ein Rückgang der Unfälle. Diese Aspekte sind insbesondere für die Bürgerinnen und Bürger von Dachau von großer Bedeutung, die sich zunehmend für eine nachhaltige Verkehrspolitik engagieren.
Beteiligung und Herausforderungen
Eine moderierte Diskussionsrunde unter der Leitung von OB-Kandidat Martin Modlinger bildet den nächsten Programmpunkt. Mit dabei sind auch Experten wie Markus Büchler, Landtagsabgeordneter und Mobilitätssprecher der Grünen, sowie Simon Schories vom ADFC Dachau. Büchler übt Kritik an der Verkehrspolitik der Bayerischen Staatsregierung und fordert eine konsequente Anwendung der Straßenverkehrsordnung.
Die anwesenden Bürger bringen rege Ideen ein, wie die Stadt fahrradfreundlicher gestaltet werden kann. Vorschläge umfassen unter anderem durchgängige Radwegenetze, spezielle Fahrradstraßen und die Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs in der Innenstadt. Modlinger selbst ist optimistisch: „Die Verkehrswende funktioniert bereits und ist auch in Dachau umsetzbar“, stellt er fest. Diese positive Einstellung zeigt sich auch in der hohen Beteiligung und dem Interesse der Bürger an nachhaltigen Lösungen.
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN plant, die im Rahmen der Veranstaltung gesammelten Ideen in die politische Arbeit einzubringen. Die Aussicht auf eine umweltfreundlichere Gestaltung des städtischen Verkehrs lässt die Hoffnung aufkeimen, dass Dachau sich in der Radverkehrspolitik weiterentwickeln wird.
Ein Blick auf die Rahmenbedingungen
Während sich die Stadt mit diesen wichtigen Fragen auseinandersetzt, ist auch der Bereich der Referenzmaterialien in Laboren von Bedeutung. Diese Materialien sind essenziell für die Bestätigung der Identität unbekannter Stoffe und tragen zur Kalibrierung von Messgeräten bei. In Anbetracht der Vielzahl an zu analysierenden Materialien und der Schwierigkeiten bei der Auswahl geeigneter Referenzen wird die Notwendigkeit neuer Standards immer deutlicher. Hiermit beschäftigen sich Fachleute und Forscher intensiv, um die Qualität und Zuverlässigkeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu gewährleisten. Mehr Details zu diesem Thema können auf der Seite von Mendeley nachgelesen werden: Mendeley.
Insgesamt zeigt sich, dass Dachau auf dem richtigen Weg ist, die Mobilität in der Stadt zukunftsfähig zu gestalten. Mit der Unterstützung der engagierten Bürger und der politischen Akteure könnte es gelingen, Dachau als Fahrradstadt zu etablieren und gleichzeitig die Herausforderungen in anderen technischen Bereichen zu meistern.