Regensburg feiert: Kulturpreisverleihung 2025 im Theater voller Glanz!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 22. Oktober 2025 wurden im Theater Regensburg die Kulturpreise und Kulturförderpreise verliehen, um herausragende künstlerische Leistungen zu würdigen.

Am 22. Oktober 2025 wurden im Theater Regensburg die Kulturpreise und Kulturförderpreise verliehen, um herausragende künstlerische Leistungen zu würdigen.
Am 22. Oktober 2025 wurden im Theater Regensburg die Kulturpreise und Kulturförderpreise verliehen, um herausragende künstlerische Leistungen zu würdigen.

Regensburg feiert: Kulturpreisverleihung 2025 im Theater voller Glanz!

Am 22. Oktober 2025 wurde im Theater Regensburg ein glanzvoller Abend gefeiert: Die Verleihung des Kulturpreises und der Kulturförderpreise der Stadt Regensburg stand auf dem Programm. Dieses Event hat eines zum Ziel: die kulturellen und künstlerischen Leistungen, die die Stadt prägen, gebührend zu würdigen. Alle Augen waren auf die Moderation von Luise Kinseher gerichtet, die mit ihrem Charme durch den Abend führte und das Publikum bestens unterhielt. Die Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer und der Kulturreferent Wolfgang Dersch überreichten die Preise und unterstrichen die Bedeutung eines lebendigen Kulturlebens für Regensburg.

Die Verleihung erfreute sich reger Beteiligung, und die Stimmung im Saal war durchweg positiv, wie auch regensburger-tagebuch.de berichtet. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg, und die Rückmeldungen der Gäste waren durchweg lobend. Besonders bewegend waren die musikalischen Einlagen: Das Percussion-Ensemble „Groove&Beat“ sowie die Singer-Songwriterin „elen in wavs“ sorgten für den passenden musikalischen Rahmen.

Kulturpreisträger 2025

Der mit 10.000 Euro dotierte Kulturpreis der Stadt Regensburg ging in diesem Jahr an den Fotografen Stefan Hanke, der für seine eindrucksvolle Portraitfotografie weithin bekannt ist. Geboren 1961 in Regensburg, hat Hanke auch das bewegende Werk „KZ überlebt“ geschaffen. Lauschen durfte das Publikum einer Laudatio von Ulrike Lorenz, die die kreativen Leistungen des Preisträgers würdigte.

Kulturförderpreise für lokale Talente

Auch die Kulturförderpreise wurden verliehen – und zwar an drei herausragende Persönlichkeiten und Organisationen der Regensburger Kulturszene. Koloman Wagner, ein vielseitiger bildender Künstler, wurde für seine Fähigkeit, Kunst mit Wissenschaft zu verbinden, ausgezeichnet. Er erhielt bereits den U-40-Kunstpreis und wird in der Kunstszene hoch geschätzt. Außerdem wurde Lena Schabus geehrt, die als bildende Künstlerin mit ihren Arbeiten zum Thema Anthropozän auf sich aufmerksam machte. Die dritte Auszeichnung ging an den Campus Regensburg e.V., eine Institution, die sich seit 2008 für die Förderung von Kunst und Kultur sowie für gesellschaftliche Teilhabe stark macht. Die Laudatoren, darunter Antonia Kienberger für Koloman Wagner und Barbara Muhr für Lena Schabus, ließen die Erfolge der Preisträger lebendig werden.

Leider konnte Lena Schabus nicht persönlich anwesend sein. Ihr wurde eine Urkunde überreicht, und eine video-technische Botschaft von ihr wurde eingespielt, um ihre Abwesenheit zu kompensieren.

Gestaltung und Ausblick

Die Preise wurden von der Glaskünstlerin Christine Sabel gestaltet und sind somit nicht nur eine Anerkennung der Leistungen, sondern auch ein künstlerisches Highlight für die Preisträger. Die Formatänderung des Abends, die anstelle von Ansprachen ein Interview mit der Oberbürgermeisterin und dem Kulturreferenten vorsah, erwies sich als willkommene Erneuerung.

So blieb der Abend unvergesslich und wurde auf unterschiedliche Weise als eine der gelungensten Veranstaltungen gefeiert. Wie auch regensburg.de feststellt, ist die Aufmerksamkeit auf kulturelle Leistungen in Regensburg von großer Bedeutung, und es ist klar, dass hier auch in Zukunft mit vielen kreativen Ideen zu rechnen ist.