Sieben Ehrenamtliche aus Coburg erhalten Dankurkunden für ihr Engagement

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 27. Oktober 2025 wurden im Landkreis Coburg sieben Bürger für ihr ehrenamtliches Engagement mit Dankurkunden ausgezeichnet.

Am 27. Oktober 2025 wurden im Landkreis Coburg sieben Bürger für ihr ehrenamtliches Engagement mit Dankurkunden ausgezeichnet.
Am 27. Oktober 2025 wurden im Landkreis Coburg sieben Bürger für ihr ehrenamtliches Engagement mit Dankurkunden ausgezeichnet.

Sieben Ehrenamtliche aus Coburg erhalten Dankurkunden für ihr Engagement

Im Landkreis Coburg wurden am Dienstagabend im „Haus der Regionalentwicklung“ insgesamt sieben Kommunale Dankurkunden verliehen. Diese Auszeichnung wird vom Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration in Bayern überreicht, um das Engagement von aktiven Bürgerinnen und Bürgern anzuerkennen. Landrat Sebastian Straubel hob die Wichtigkeit der kommunalen Selbstverwaltung hervor und zeigte sich erfreut über das vielfältige Ehrenamt in der Region. Dieser Anlass verdeutlicht, wie wichtig die ehrenamtliche Arbeit für das soziale Gefüge vor Ort ist.

Zu den ausgezeichneten Persönlichkeiten zählen unter anderen Christian Gunsenheimer aus Schlettach, ein ehemaliger Gemeinderat und Bürgermeister von Weitramsdorf, sowie Marco Steiner, derzeit Bürgermeister von Rödental und langjähriger Stadtrat. Auch die Ortsbetreuer aus den Gemeinden Boderndorf, Thann, Kemmaten, Birkig und Haarbrücken wurden gewürdigt. Besonders erwähnenswert ist Gerhard Baudler, der mit fast 46 Jahren als Ortsbetreuer die längste Amtszeit innehatte.

Ehrenamt: Ein wichtiger Baustein der Gemeinschaft

Was genau macht ein Ehrenamt aus? Die Begriffe „Ehrenamt“, „ehrenamtliche Tätigkeit“ und „ehrenamtliche Arbeit“ werden oft als Synonyme verwendet. Dabei gibt es keine exakte wissenschaftliche Definition. Fest steht jedoch, dass es sich um unentgeltliche Aufgaben mit gesellschaftlicher oder politischer Bedeutung handelt. Diese Tätigkeiten sind nicht mit einer Berufsausübung oder Freizeitgestaltung gleichzusetzen. Ehrenamtliches Engagement ist ein wesentlicher Bestandteil der kommunalen Strukturen, auf den Gemeinden und Städte zurückgreifen.

Ein weiteres Augenmerk wurde auf die Tradition regelmäßiger Bürgerversammlungen in Neustadt gelegt, die als Plattform für den Austausch zwischen Bürgern und Ortsbetreuern fungieren. Diese Versammlungen bieten eine wertvolle Gelegenheit für Bürger, ihre Anliegen direkt zu äußern, und stärken somit das Vertrauen innerhalb der Gemeinde.

Bedeutung von kommunalen Ehrenämtern

Forward-thinking Politik verfolgt nicht nur die Zielsetzungen der Landesverfassung, die die Bedeutung des Ehrenamts betont, sondern geht darüber hinaus. Es wird auch darauf hingewiesen, wie wichtig Ehrenämter jene Stellung geben, die demokratische Verantwortung übernehmen. Es handelt sich dabei nicht nur um eine persönliche Aufgabe, sondern um einen gesetzlichen Auftrag, der die Bürger zur Übernahme solcher Ämter motiviert. Immer wieder sind es die engagierten Persönlichkeiten, die die Kommunen am Laufen halten und entscheidend zur Lebensqualität in ihren Heimatorten beitragen.

Landrat Sebastian Straubel zeigte sich beeindruckt von der Vielfalt der Tätigkeiten und dem unermüdlichen Einsatz der Geehrten. Diese Dankurkunden sind nicht nur eine Anerkennung, sondern auch eine Einladung an weitere Bürger, sich ehrenamtlich zu engagieren. Denn mit jedem Einsatz wird das Gemeinwohl gestärkt und die Gemeinschaft zusammengeführt. Die Auszeichnung dieser seven Persönlichkeiten ist ein starkes Signal: Ehrenamtliche Übernahme ist hoch im Kurs und wichtig für die Zukunft aller Gemeinden im Landkreis Coburg.