Tolle Aufeinandertreffen: Kampf um den Ligaverbleib der Oberpfälzer Teams!
Am 13.11.2025 kämpft ASV Cham in der Bayernliga Nord gegen SpVgg Bayern Hof mitPersonalsorgen um wichtige Punkte.

Tolle Aufeinandertreffen: Kampf um den Ligaverbleib der Oberpfälzer Teams!
In der Bayernliga Nord wird es spannend, denn das Spieljahr 2025 neigt sich dem Ende zu. Mit nur drei verbleibenden Spieltagen stehen die Oberpfälzer Teams vor entscheidenden Partien. Am kommenden Samstag ist der 19. Spieltag, der die Weichen für den Abstiegskampf stellen könnte. Ein Blick auf die Begegnungen: Die DJK Gebenbach spielt gegen SSV Jahn Regensburg II, während der ASV Cham auf die SpVgg Bayern Hof trifft. Beide Partien sind von großer Bedeutung, da sich die Vereine im intensiven Abstiegskampf befinden.
Die Gegner für die ASV Cham sind momentan vielseitig im Stadion präsent. Cham, das sich auf dem 3. Tabellenplatz mit 29 Punkten befindet, hat allerdings Personalsorgen. Michael Lamecker ist gesperrt, und darüber hinaus fallen mehrere Spieler verletzungsbedingt aus. Dies könnte die Chancen des Teams gegen die 9. platzierten Bayern Hof, die 26 Punkte haben, beeinträchtigen. Die Form des ASV Cham war in letzter Zeit stark, doch die Herausforderung könnte eine harte Nuss werden.
Kampf um den Verbleib in der Liga
Die DJK Gebenbach hat es derzeit noch schwerer. Nach der jüngsten Niederlage gegen Stadeln sind die Spieler entschlossen, gegen Jahn Regensburg II zurück auf die Siegerstraße zu finden. Auch hier hängt viel vom Personal ab: Dominik Späth wird ausfallen, allerdings kehrt Fatih Boynuegrioglu zurück ins Team. Ein Sieg wäre für Gebenbach enorm wichtig, um nicht weiter in den Abstiegssumpf abzurutschen, denn Jahn Regensburg II könnte mit einem Dreier auf einen Nichtabstiegsplatz klettern.
Zur selben Zeit erwartet der SV Fortuna Regensburg im Duell gegen den FC Eintracht Bamberg eine baldige Wende. Nach zwei Unentschieden möchte Fortuna endlich wieder drei Punkte einfahren. Auf Kunstrasen am Brandlberg könnte dies der richtige Ort sein, um die Blase der Unentschieden zu durchbrechen.
Statistische Einblicke in die Gesundheitsforschung
Es ist bemerkenswert, wie wichtig körperliche Bewegung für COPD-Patienten ist. Studien zeigen, dass beispielsweise Menschen mit COPD jährlich rund 400 Schritte weniger zurücklegen als gesunde ältere Menschen. Dabei korreliert die Abnahme körperlicher Aktivität direkt mit einer Verschlechterung der Lungenfunktion und der Lebensqualität. Moderate Bewegungen, wie zum Beispiel schnelles Spazierengehen oder Nordic Walking, können die Lebensqualität erheblich steigern. Bereits 15 bis 30 Minuten täglich können die Sterblichkeit um bis zu 14% senken und die Lebenserwartung um durchschnittlich drei Jahre verlängern.
Somit zeigt sich auch hier: Die Integration von sportlicher Aktivität, sowohl in der Gesellschaft als auch im Sport, hat weitreichende positive Effekte. Die kommenden Spieltage in der Bayernliga sind nicht nur ein Test für die Fußballteams, sondern vielleicht auch eine Aufforderung an die Fans, aktiv und gesund zu bleiben.