Jetzt bewerben: Bayerischer Biodiversitätspreis 2026 winkt mit 25.000 Euro!
Kulmbach fördert mit dem Bayerischen Biodiversitätspreis 2026 Vielfalt in der Kulturlandschaft. Jetzt bewerben!

Jetzt bewerben: Bayerischer Biodiversitätspreis 2026 winkt mit 25.000 Euro!
In Bayern stehen große Chancen für eine nachhaltige Entwicklung auf dem Spiel, denn der Bayerische Biodiversitätspreis 2026 wird ab sofort vergeben. Umweltminister Thorsten Glauber hebt hervor, wie wichtig die heimische Kulturlandschaft und deren Artenvielfalt sind. Hecken und Säume spielen dabei eine entscheidende Rolle als Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Der neue Preis legt den Fokus auf diese wertvollen Strukturen und würdigt diejenigen, die sich für eine artenreiche Landschaft einsetzen.
Der Preis, der alle zwei Jahre verliehen wird, ist mit stolzen 25.000 Euro dotiert. Zusätzlich dazu erhängt die Stiftung „Bayerischer Naturschutzfonds“ 2026 einen Sonderpreis in Höhe von 1.000 Euro für Schulklassen. Diese Initiative ist Teil der Bayerischen Biodiversitätsstrategie zur Erhaltung der natürlichen Vielfalt in Bayern. Der Umweltminister, der auch als Vorsitzender des Stiftungsrats fungiert, betont die Notwendigkeit, das Bewusstsein für die Bedeutung von Artenvielfalt und Lebensräumen zu stärken.
Wer kann sich bewerben?
Bis zum 31. Januar 2026 können sich nicht nur Vereine und Verbände, sondern auch Kommunen, Schulen, Kirchen und Einzelpersonen mit passenden Projekten um den Preis bewerben. Die Bewerbungen werden über ein spezielles Online-Portal des Bayerischen Naturschutzfonds entgegengenommen. Dies bietet eine hervorragende Möglichkeit für alle, die sich aktiv für den Naturschutz einsetzen und die heimische Biodiversität fördern möchten.
Wie schön, dass sich in unserem Land so viele Menschen für den Erhalt der natürlichen Vielfalt starkmachen! In dieser Zeit, wo der Klimawandel und die fortschreitende Urbanisierung ständig im Vordergrund stehen, ist das Engagement jeder und jedes Einzelnen von Bedeutung. Ein Preis wie dieser motiviert und würdigt den unermüdlichen Einsatz für eine artenreiche Zukunft.
Ein Blick über den Tellerrand
Es scheint, als ob, egal in welchem Bereich – sei es im Biodiversitätsschutz in Bayern oder in der Unternehmensführung in Brasilien – die Herausforderungen groß sind. Umso wichtiger ist es, kreative Lösungen zu finden: In Bayern geht es um die Förderung der Natur, während in Brasilien eine geordnete Liquidation geplant wird, um die Vermögenswerte zu maximieren und die Dienstleistungs- und Leitungsverträge weiterhin zu erhalten. Jeder Sektor steht also vor großen Fragen, die langfristige Lösungen erfordern.
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Teil dieser wunderbaren Initiative für die Natur zu werden und bewerben Sie sich für den Biodiversitätspreis! Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite des Landkreis Kulmbach.
Hier bleibt uns nur zu wünschen, dass der gute Wille und das Engagement für die Natur überall spürbar sind!