Große Aufräumaktion in Freising: Über 120 Helfer für eine saubere Stadt!
Am 8. November 2025 reinigten über 120 Freiwillige in Freising die Stadt bei der Aktion "Saubere Landschaft" erfolgreich von Müll.

Große Aufräumaktion in Freising: Über 120 Helfer für eine saubere Stadt!
Auf eine bemerkenswerte Aktion darf die Stadt Freising zurückblicken! Am 8. November 2025 haben über 120 ehrenamtliche Umweltaktivisten am Parkplatz zur Savoyer Au ihr Engagement für die Natur unter Beweis gestellt. Diese jährliche Aktion unter dem Motto „Saubere Landschaft“ zielt darauf ab, das Stadtgebiet von Abfällen zu befreien. Und wie es scheint, war es wieder einmal ein voller Erfolg, wie die Stadt auf ihrer Webseite berichtet.
Die Einsammelaktion brachte stattliche Mengen an Müll zusammen, darunter Plastikabfälle, Papier, Flaschen – einschließlich vieler Pfandflaschen – und sogar Fahrräder sowie ein großer Koffer. Was für eine Menge an Schrott, die da zusammengekommen ist! Die Verantwortung für die Organisation trug Beate Metz vom Amt für Stadtplanung, Umwelt und Klimaschutz.
Vielfältiges Engagement in den Ortsteilen
Doch nicht nur im Zentrum wurde Müll gesammelt. Zeitgleich fanden auch in den Ortsteilen Attaching und Tüntenhausen „Ramadama“-Aktionen statt. In Attaching engagierten sich rund 50 Kinder, Jugendliche und Erwachsene vom BC Attaching, während in Tüntenhausen Ortssprecherin Elvira Wiesheu und FFW-Kommandant Andreas Ulitzka die Müllsammlung organisierten. So zeigt sich, dass die Freisinger nicht nur in der Stadt, sondern auch in den angrenzenden Gemeinden bereit sind, ihren Teil für eine saubere Umwelt beizutragen.
Zusätzlich waren in Pulling und Achering bereits im Frühjahr 2025 insgesamt 85 Umweltschützer aktiv. Stadtrat und Umweltreferent Manfred Drobny begrüßte die Teilnehmer der zentralen Aktion und bedankte sich herzlich für deren großartiges Engagement. Die Teilnehmergruppe bestand aus einem bunten Mix, darunter Vertreter vom Hagebaumarkt Freising, Mitglieder des Texas Instruments Team Green Network, DAV Freising e.V., Naturfreunde Freising e.V., sowie viele weitere Organisationen und Institutionen.
Gemeinschaftsgefühl und regionale Unterstützung
Eine besondere Note bekam die Aktion durch die Unterstützung des Hagebaumarktes Freising, der für die Umweltfreunde wertvolle Materialien wie Arbeitshandschuhe, Sicherheitswesten, Eimer und Müllgreifer bereitstellte. Auch an die jüngsten Helfer wurde gedacht: Peter Lenz aus Lerchenfeld spendete 50 Tafeln Schokolade für die Kinder. Nach einem erfüllenden Tag waren alle Beteiligten zu einem gemeinsamen Mittagessen im „Ristorante Le Genistre“ eingeladen, wo Minestrone und selbst gebackenes Brot serviert wurden.
Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher hob die Bedeutung des gemeinsamen Ausklangs hervor, der den Austausch zwischen den Teilnehmern und den Zusammenhalt in der Gemeinschaft förderte. Solche Veranstaltungen sind nicht nur wichtig für die Umwelt, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl in der Stadt.
Freising’s Engagement für Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein ist keine Eintagsfliege. Immer mehr Menschen sind bereit, aktiv zu werden und ihren Beitrag zu leisten. Initiativen wie das Portal „#tatenfuermorgen“ bieten Plattformen und Anregungen, um zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen beizutragen, und die Stadt Freising ist da ganz vorne mit dabei, wenn es darum geht, lokale Aktionen zu fördern und zu unterstützen, die eine positive Auswirkung auf unsere Umwelt haben (Deutschland.de).
Freising zeigt damit, dass Nachhaltigkeit immer „hoch im Kurs“ steht und dass auch die kleinen Aktionen einen großen Beitrag leisten können, wenn viele zusammenarbeiten. Es bleibt nur zu hoffen, dass diese positiven Beispiele viele Nachahmer finden.