Ehrung für Ernst Burger: Bayreuth-Medaille für Liszt-Experten!

Ehrung für Ernst Burger: Bayreuth-Medaille für Liszt-Experten!
Ein ganz besonderer Tag für die Stadt Bayreuth: Oberbürgermeister Thomas Ebersberger verlieh am Dienstag, dem 12. August 2025, die Bayreuth-Medaille in Gold an den renommierten Pianisten und Musikschriftsteller Ernst Burger. Diese Auszeichnung ist nicht nur eine Ehrung für Burgers Lebenswerk, sondern auch ein Zeichen des Dankes für seinen unermüdlichen Einsatz, das Erbe von Franz Liszt zu bewahren und zu fördern. Bayreuth.de berichtet, dass Burger 1988 seine umfassende Franz-Liszt-Sammlung an die Stadt verkaufte, was den Grundstein für das heute bekannte Franz-Liszt-Museum bildet, das 1993 eröffnet wurde.
Ernst Burger, geboren 1937 in München, hat eine bewegte Karriere hinter sich. Nach dem Besuch des Humanistischen Gymnasiums in Burghausen studierte er an der Münchner Musikhochschule und widmete sich zunächst der Pianistenausbildung mit einem besonderen Fokus auf die Werke von Frédéric Chopin. Doch das Schicksal hatte andere Pläne: Eine schwere Handverletzung führte dazu, dass Burger seinen kreativen Ausdruck auf die Schriftstellerei verlagerte. Seine sechs veröffentlichten Bücher über Liszt sind inzwischen international hoch angesehen. Und sogar ein neues Werk über Liszts Rivalen Sigismund Thalberg wird Ende 2025 erscheinen. Bayreuth.de gibt an, dass Dr. Sven Friedrich, der Leiter des Franz-Liszt-Museums, Burger für die Auszeichnung vorgeschlagen hat.
Ein Erinnerungsschatz für die Nachwelt
Ernst Burger blieb der Stadt und dem Museum immer eng verbunden. Nach dem Verkauf der grundlegenden Sammlung erwarb die Stadt Bayreuth kürzlich eine bemerkenswerte Daguerreotypie von Franz Liszt aus dem Jahr 1843, die ebenfalls die Handschrift von Burger trägt. Diese früheste fotografische Darstellung des Musikgenies, gefertigt vom bedeutenden Daguerreotypisten Hermann Biow während Liszts Konzertaufenthalt in Hamburg, ist ein wahres Juwel und hat nicht nur für das Museum, sondern auch für die Musikgeschichte große Bedeutung. Ernst von Siemens Kunststiftung hebt hervor, dass die Daguerreotypie in einem prachtvollen Samtetui aufbewahrt wird und den Stil der Biedermeierzeit widerspiegelt.
Die Bedeutung dieser Daguerreotypie geht über die Kunst hinaus, sie stellt einen wichtigen Teil des musikalischen Erbes dar. Die Provenienz ist bemerkenswert, da das Bild über den Nachlass des Kunstsammlers Joseph Maillinger in den Besitz von Burgers Familie gelangte. Diese Daguerreotypie wird das Museum zusätzlich bereichern und die Ehrung Burgers biografisch verstärken, indem sie gleichzeitig seine Liebe zu Liszt und die Kunst selbst thematisiert. Als bedeutende Privatsammlung bildet Burgers Lisztiana den Kern der Dauerausstellung im Museum und zieht zahlreiche Besucher an, die in die Welt des großen Komponisten eintauchen möchten.
Ein Leben für die Musik
Die Auszeichnung von Ernst Burger ist nicht nur eine Anerkennung für seine umfangreiche Sammlung und seine beeindruckende Schreibkarriere, sondern auch ein Bekenntnis zu seiner Liebe für die Musik und deren Relevanz in der Kulturlandschaft. Seine Lebensarbeiten tragen dazu bei, dass das Gedenken an Franz Liszt in Bayreuth lebendig bleibt und zukünftige Generationen inspiriert. Burger hat mit seinem Engagement hohe Wellen geschlagen und definiert damit, wie wichtig es ist, Kulturerbe zu pflegen und weiterzugeben.