Memmingen ehrt Friedhofskultur: Ein Ort für Erinnerungen und Begegnungen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Memmingen hat Friedhöfe zum immateriellen Kulturerbe erklärt. Oberbürgermeister betont ihre Rolle als Orte des Gedenkens und der Begegnung.

Memmingen hat Friedhöfe zum immateriellen Kulturerbe erklärt. Oberbürgermeister betont ihre Rolle als Orte des Gedenkens und der Begegnung.
Memmingen hat Friedhöfe zum immateriellen Kulturerbe erklärt. Oberbürgermeister betont ihre Rolle als Orte des Gedenkens und der Begegnung.

Memmingen ehrt Friedhofskultur: Ein Ort für Erinnerungen und Begegnungen!

In Memmingen gibt es Grund zur Freude: Die Friedhöfe der Stadt wurden nun offiziell als Teil des immateriellen Kulturerbes Friedhofskultur anerkannt. Diese bedeutende Auszeichnung wurde am heutigen Tag, dem 30. Oktober 2025, gefeiert. Oberbürgermeister Jan Rothenbacher unterstrich die Rolle der Friedhöfe als Orte des Gedenkens, der Ruhe und der Begegnung und betonte ihre Bedeutung in der Gesellschaft.

Am Waldfriedhof wurde bereits ein Schild mit der Aufschrift „Immaterielles Kulturerbe Friedhofskultur“ angebracht. Weitere Schilder sind in Planung, um diese Bedeutung auch an den Stadtteilfriedhöfen sichtbar zu machen. Memmingen ist zudem Teil eines bundesweiten Netzwerks zur Förderung der Friedhofskultur, was die Stadt in ihrer Vorreiterrolle weiter bestärkt. Die Auszeichnung wurde ursprünglich im März 2020 von der Kultusministerkonferenz auf Empfehlung der Deutschen UNESCO-Kommission beschlossen, konnte jedoch aufgrund der Corona-Pandemie nicht sofort veröffentlicht werden.

Friedhof als Ort der Gemeinschaft

Laut Anna Lutter, der stellvertretenden Leiterin der städtischen Friedhofsverwaltung, umfasst die Friedhofskultur zahlreiche Aktivitäten, die den Menschen helfen, zu trauern, zu erinnern und den Raum zu gestalten. Dies zeigt, wie wichtig Friedhöfe für die Integration und den sozialen Zusammenhalt sind. Sie helfen, Vereinsamung zu verhindern und dienen als Treffpunkt für Familien und Angehörige. Historisch relevante Dimensionen finden sich auch auf dem Alten Friedhof sowie dem jüdischen Friedhof in Memmingen, die die kulturelle Identität der Stadt unterstreichen.

Die Bedeutung der Friedhöfe reicht weit über das Trauern hinaus. Sie sind auch wichtige Orte für den Naturschutz und die Biodiversität, bieten Lebensräume für zahlreiche Tiere und Pflanzen und tragen zur Erhaltung der lokalen Flora und Fauna bei.

Initiativen zur Förderung der Friedhofskultur

Ein weiterer Aspekt der Anerkennung ist die Aktion „Friedhöfe auszeichnen“, die darauf abzielt, die Wertschätzung für diese Kulturerbestätten zu erhöhen. Die Initiative soll die Öffentlichkeit auf die vielfältigen Möglichkeiten aufmerksam machen, die Friedhöfe sowohl für Lebende als auch für Verstorbene bieten. Das Kuratorium Immaterielles Erbe Friedhofskultur hat diese Auszeichnung ins Leben gerufen, um die kulturellen und sozialen Aspekte dieser Räume zu zelebrieren.

Für alle, die mehr über die Friedhofskultur in Deutschland erfahren möchten, bietet die Webseite www.kulturerbe-friedhof.de weitere Informationen und Einblicke.

Zusammengefasst ist die Anerkennung der Friedhöfe in Memmingen ein Schritt in die richtige Richtung, um diese wichtigen kulturellen Komponente unserer Gesellschaft zu bewahren und zu fördern. Durch diese Initiative wird nicht nur das Gedenken an die Verstorbenen unterstützt, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl der Lebenden gestärkt.