Augsburg tritt in die Pedale: Das Stadtradeln 2025 startet bald!

Augsburg veranstaltet vom 5. bis 25. Juli 2025 das Stadtradeln. FC Augsburg ruft zur Teilnahme auf und fördert umweltfreundliches Radfahren.
Augsburg veranstaltet vom 5. bis 25. Juli 2025 das Stadtradeln. FC Augsburg ruft zur Teilnahme auf und fördert umweltfreundliches Radfahren. (Symbolbild/MW)

Augsburg tritt in die Pedale: Das Stadtradeln 2025 startet bald!

Augsburg, Deutschland - In Augsburg geht’s wieder rund auf den Rädern! Vom 5. bis 25. Juli 2025 ruft die Stadt zum beliebten Stadtradeln auf, und der FC Augsburg tritt erneut mit einem offenen Team, dem „FC Augsburg 1907“, in die Pedale. Die Herzen der Fans und Mitglieder schlagen höher, denn jeder, der in Augsburg lebt, arbeitet, studiert oder zur Schule geht, kann dem Team beitreten. Das ist eine großartige Gelegenheit, um nicht nur fit zu bleiben, sondern auch aktiv zum Klimaschutz beizutragen.

Das Prinzip ist einfach: Die geradelten Kilometer werden per App oder online erfasst, egal ob für den Weg zur Arbeit, zur Schule oder einfach in der Freizeit. Die App zeigt sogar, wie viele Emissionen man im Vergleich zu Autofahrten einspart. Ein spannendes Detail, das die Motivation zusätzlich steigert! Der FCA engagiert sich bereits zum fünften Mal im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsstrategie und hat sich zum Ziel gesetzt, die Fahrradnutzung und nachhaltige Mobilitätsverhalten zu fördern. Teamkapitän Markus Wiesmeier wird die Teilnehmer anführen und dabei helfen, das Radfahren in der Stadt noch populärer zu machen. Der FCA berichtet.

Aktion mit großem Ziel

Das Stadtradeln hat sich in Augsburg längst zu einer Institution entwickelt. Die Aktion fördert das Radfahren als umweltfreundliche Alternative zum Auto und verspricht gleich mehrere Vorteile. So sind nicht nur die Bewohner der Stadt aufgerufen, mitzumachen. Auch Mitarbeiter, Mitglieder von Vereinen und Schüler können ihre Kilometer für das eigene Team sammeln. Ob man einem bestehenden Team beitritt, ein neues gründet oder als Einzelperson startet, bleibt jedem selbst überlassen. Die zusätzlichen Kilometer kommen auch der Kommune zugute – schließlich zählt jeder Beitrag für den Klimaschutz. Augsburg gibt weitere Details zu dieser Aktion.

Ein besonders Augenmerk liegt auch auf dem Schulradeln, wo die Schulen dazu aufgerufen werden, zu zeigen, wie viele Kilometer sie radeln können. Die Schule mit den meisten geradelten Kilometern zieht dabei den Jackpot und gewinnt ein unterschriebenes Trikot des FC Augsburg. Als weiteres Highlight wird der engagierteste Teilnehmer belohnt: Unter allen Teammitgliedern verlost der FCA Preise, darunter drei exklusive FCA-Fahrradtrikots.

Radlwoche und mehr

Parallel zum Stadtradeln findet die 7. Augsburger Radlwoche vom 12. bis 20. Juli statt. Diese Woche widmet sich ganz dem Thema Radfahren: Touren, informative Veranstaltungen und vieles mehr stehen auf dem Programm. Hier wird Radfahren nicht nur als Fortbewegungsmittel, sondern auch als Lifestyle gefeiert.

Bei all diesen Bemühungen spielt der Radverkehr eine entscheidende Rolle – und das nicht nur in Augsburg. Laut dem Umweltbundesamt könnten in Ballungsgebieten bis zu 30 % der Pkw-Fahrten auf das Rad verlagert werden. Städte wie Kopenhagen oder Amsterdam zeigen, dass dies durchaus machbar ist. Radfahren ist nicht nur umweltfreundlich, sondern hat auch große gesundheitliche Vorteile. Experten schätzen, dass bereits 30 Minuten moderate Bewegung täglich das Risiko vieler Zivilisationskrankheiten senken können.

Dies alles zeigt, dass Radfahren einen Platz in der Stadtgesellschaft verdient hat. Es spart Platz, senkt Lärm und Emissionen – und das alles ganz nebenbei. Bei steigender Beliebtheit des Radverkehrs ist es wichtig, dass die Infrastruktur entsprechend ausgebaut wird, um mehr Menschen zu animieren, auf das Rad umzusteigen. Mobilität kann umweltfreundlich sein, und in Augsburg wird mit dem Stadtradeln ein wesentlicher Beitrag dazu geleistet. Also, auf die Räder, fertig, los!

Details
OrtAugsburg, Deutschland
Quellen