Rauchtornado über Aschaffenburg: Großbrand in Entsorgungs-Halle!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 14.08.2025 brach ein Brand in einer Halle in Aschaffenburg aus; Feuerwehr kämpfte gegen die Rauchentwicklung. Keine Verletzten.

Am 14.08.2025 brach ein Brand in einer Halle in Aschaffenburg aus; Feuerwehr kämpfte gegen die Rauchentwicklung. Keine Verletzten.
Am 14.08.2025 brach ein Brand in einer Halle in Aschaffenburg aus; Feuerwehr kämpfte gegen die Rauchentwicklung. Keine Verletzten.

Rauchtornado über Aschaffenburg: Großbrand in Entsorgungs-Halle!

Heute, am 14. August 2025, sorgte ein Brand in einer Halle eines Entsorgungsbetriebs im Aschaffenburger Stadtteil Damm für große Aufregung. Um 9:10 Uhr wurde das Feuer gemeldet, wobei im Gebäude Papier-, Kunststoff- und Holzabfälle gelagert waren. Die Feuerwehr Aschaffenburg war mit einem umfangreichen Einsatz vor Ort und setzte unter anderem eine Drehleiter sowie mehrere Strahlrohre ein, um die Flammen unter Kontrolle zu bekommen. Die entstandene schwarz-graue Rauchwolke zog rasch in östliche Richtung und alarmierte die Anwohner in Glattbach und Goldbach.

Über Warn-Apps wurden die Bürger informiert, Fenster und Türen geschlossen zu halten, da der Brandgeruch in einige Gebäude eindrang. Die extremen Temperaturen von bis zu 38 Grad machten den über 100 Einsatzkräften von Feuerwehr, Technischem Hilfswerk und Rettungsdienst das Leben nicht leichter. Um die Einsatzkräfte zu versorgen, stellte der benachbarte Großhandel Selgros Wasser und Apfelschorle bereit. Auch die Feuerwehr wechselte regelmäßig die Trupps, um die Belastung zu verringern.

Brandursache und Schadenshöhe im Fokus

Um 10:05 Uhr wurde der Messzug des Landkreises nachalarmiert, um Luft, Boden und Wasser auf Schadstoffe zu überprüfen. Die gute Nachricht: Die Polizei meldete keine Gefahr durch giftige Stoffe in der Luft, was die Lage für die Anwohner entschärfte. Kreisbrandrat Frank Wissel unterstützte die Einsatzleitung, während die Polizeiabsperrungen die Zufahrt erleichterten. Allerdings verlangsamte sich der Verkehr auf der A3 aufgrund der Schaulustigen, die das Geschehen verfolgten.

Gegen 12 Uhr war das Feuer unter Kontrolle. Dennoch blieb die Warnung für Anwohner bis kurz nach 14 Uhr aufrechterhalten, da die Nachlöscharbeiten bis in die späten Nachmittagsstunden dauerten. Die Maschinen des Entsorgers zerkleinerten das Brandgut, um Glutnester vollständig abzulöschen. Glücklicherweise gab es keine Verletzten, doch die Polizei hat bereits Ermittlungen zur Brandursache und zur Schadenshöhe eingeleitet. Solche Vorfälle zeigen die Wichtigkeit der Prävention – laut einer aktuellen Statistik über Brandschäden 2024 sind unnötige Brände oft auf menschliches Versagen zurückzuführen.

Ein Blick auf die Brandstatistik

Diese Ereignisse sind Teil eines größeren Bildes. Der aktuelle Bericht von der CFS CTIF, der Brandstatistiken für das Jahr 2022 analysiert, zeigt, dass Brände in vielen Ländern nach wie vor ein ernsthaftes Problem darstellen. Die Statistiken umfassen Daten aus 55 Ländern und beleuchten die Anzahl der Brände sowie die daraus resultierenden Opfer und Todesfälle unter Feuerwehrleuten. Es ist klar, dass kontinuierliche Aufklärung und Verbesserung der Brandverhütung notwendig sind.

In der heutigen Zeit, in der hitzige Sommer und extreme Wetterbedingungen immer häufiger werden, ist es umso wichtiger, dass wir alle unser Bestes tun, um solche Vorfälle zu verhindern. Wir können nur hoffen, dass der Brand in Aschaffenburg der letzte seiner Art für eine lange Zeit bleibt.