Kunst und Krise: SPIELART Festival feiert 30 Jahre mit neuem Glanz!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Vom 17. Oktober bis 1. November 2025 findet in München das SPIELART Festival statt, das zeitgenössische Theaterkunst feiert und über 30 Produktionen zeigt.

Vom 17. Oktober bis 1. November 2025 findet in München das SPIELART Festival statt, das zeitgenössische Theaterkunst feiert und über 30 Produktionen zeigt.
Vom 17. Oktober bis 1. November 2025 findet in München das SPIELART Festival statt, das zeitgenössische Theaterkunst feiert und über 30 Produktionen zeigt.

Kunst und Krise: SPIELART Festival feiert 30 Jahre mit neuem Glanz!

Das SPIELART Festival in München steht vor der Tür und verspricht eine spannende Zeit voller kreativer Darbietungen und anregenden Diskussionen. Vom 17. Oktober bis zum 1. November 2025 wird die bayerische Hauptstadt zur Bühne für internationale, zeitgenössische Theaterkunst. Die 16. Ausgabe des Festivals knüpft an eine Tradition an, die bereits seit 1995 alle zwei Jahre gefeiert wird und heuer gleichzeitig den 30. Geburtstag von SPIELART markiert. In diesem Jahr steht das Festival unter dem Motto „SOME KIND OF TOMORROW“, inspiriert von der Schriftstellerin Toni Morrison, und zielt darauf ab, die Bruchlinien der Gegenwart zu erkunden. Über 30 Produktionen werden die Zuschauer fesseln, darunter 7 Uraufführungen, 5 europäische Erstaufführungen und 7 Koproduktionen, wie BMW Group berichtet.

Das Festival bietet einen bunten Mix an Kunstformen. Neben den Theaterstücken sind auch diverse Musikveranstaltungen, von Konzerten bis hin zu pulsierender Clubkultur, Teil des Programms. Außerdem sind Diskursformate und Workshops vorgesehen, die sich mit aktuellen Krisen und historischen Anknüpfungspunkten auseinandersetzen. Die erste Aufführung wird am Eröffnungstag, dem 17. Oktober, mit „OCEAN CAGE“ von Tianzhuo Chen und Siko Setyanto im Muffatwerk stattfinden. Dies ist der perfekte Startschuss für zwei Wochen voller Inspiration und Interaktion, bei dem internationale Künstlerinnen und Künstler mit ihren Geschichten und Bewegungen die Zuschauer auf eine Reise mitnehmen.

Vielfalt und Partizipation im Fokus

Die thematischen Schwerpunkte des Festivals konzentrieren sich auf soziale Fragestellungen, inklusive Themen wie Kolonialismus, Apartheid und Identität. Künstler*innen aus der ganzen Welt zeigen, wie sie durch Körpersprache und Bewegung Erzählungen formen, die sowohl persönlich als auch kollektive Erinnerungen erschließen. Festivaleingangsbetreiberin Sophie Becker legt besonderen Wert auf die Weiterentwicklung traditioneller Tanzformen und deren Verknüpfung mit zeitgenössischem Theater, wie tanznetz.de berichtet.

Die Festivalreihe wird auch einige beeindruckende Tanzproduktionen präsentieren, darunter:

  • Nadia Beugré: ÉPIQUE ! (FOR YIKAKOU) – 19. & 20. Oktober
  • nora chipaumire: DAMBUDZO – 23. & 24. Oktober
  • Jeremy Nedd & Impilo Mapantsula: BLUE NILE TO THE GALAXY AROUND OLODUMARE – 24. & 25. Oktober
  • Dorothée Munyaneza: UMUKO – 27. & 28. Oktober
  • Laila Soliman: STORY OF… – 29. & 30. Oktober

Die über 14 Spielorte in der Stadt bieten eine passende Kulisse für die Vielzahl an Veranstaltungen. Mit einem engagierten Team, das seit 1979 gemeinsam mit der Stadt München für das SPIELART Festival sorgt, wird ein Raum geschaffen, der den Dialog über gesellschaftspolitische Fragestellungen fördert. In den letzten 15 Ausgaben wurden bereits über 500 Inszenierungen, Performances, Lectures und Installationen gezeigt.

Wer also das SPIELART Festival nicht verpassen möchte, kann bereits jetzt Akkreditierungen und Tickets über die Webseite spielart.org erwerben. Auf geht’s zu einem Fest der Theaterkunst, das unvergessliche Eindrücke hinterlassen wird!