Europa-Union Bayern: Amberger Versammlung für Frieden und Zusammenarbeit

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Amberg war Gastgeber der 74. Landesversammlung der Europa-Union Bayern, die wichtige Themen zu Europa und Sicherheit diskutierte.

Amberg war Gastgeber der 74. Landesversammlung der Europa-Union Bayern, die wichtige Themen zu Europa und Sicherheit diskutierte.
Amberg war Gastgeber der 74. Landesversammlung der Europa-Union Bayern, die wichtige Themen zu Europa und Sicherheit diskutierte.

Europa-Union Bayern: Amberger Versammlung für Frieden und Zusammenarbeit

Am 4. Juli 2025 fand die 74. Landesversammlung der Europa-Union Bayern im Musikomm der OTH Amberg statt, wo rund hundert Gäste zusammenkamen, um die Herausforderungen und Chancen Europas zu diskutieren. Die Versammlung setzte ein klares Zeichen für Europa in herausfordernden Zeiten und begann mit einem beeindruckenden Grußwort von Manfred Weber MdEP, das die Anwesenden motivierte und zum Nachdenken anregte. Daraufhin nahm Staatssekretär Tobias Gotthardt MdL das Wort und sprach über die Notwendigkeit von Respekt im Miteinander sowie pragmatische Lösungen für die aktuellen Herausforderungen, die sich Europa stellen.

Bei einem spannenden Europa-Dialog mit dem Thema „Souveränität. Sicherheit. Europa.“ kamen verschiedene Stimmen zu Wort. Birgit Boeser von der Europäischen Akademie Bayern kritisierte in diesem Rahmen die fehlende Akzeptanz bei Verteidigungsfragen, während Thomas Rudner, ehemaliger MdEP, für eine verstärkte Diplomatie plädierte. Dr. Urs Herding, CEO der Amberger Herding GmbH, hob die Notwendigkeit flexiblerer Lösungsansätze in Beschaffungs- und Verteidigungsfragen hervor. Die Diskussion wurde von Landesvorsitzendem Thorsten Frank moderiert und bot Raum für Fragen aus dem Publikum, was den Dialog lebhaft und interaktiv gestaltete.

Wahlen und Veränderungen im Vorstand

Ein weiterer wichtiger Punkt der Versammlung war die Wahl des neuen Vorstands. Thorsten Frank und der Schatzmeister wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt, was Franks dritte Amtszeit markiert. Als stellvertretende Landesvorsitzende wurden Walter Göbl, Dr. Reinhard Schaupp und Matthias Zürl bestätigt, während Isabella Ammann neu gewählt wurde. Insgesamt traten 13 Kandidaten um 11 Positionen im Landesvorstand an, wobei die Neuen im Team Max Bauer, Thomas Sondergelt, Bernd Klatt, Maili Wagner, Stefanie Schneider, Nickolas Stamou, Rainer Mitschke, Caronline Schmitt, Francesco Abate und Edith Oszlari sind.

Ein interessantes Element der Versammlung war die Verabschiedung von acht Resolutionen, die grundlegende europäische Themen anschnitten. Dazu gehören:

  • Grenzenlose Freiheit im Schengenraum
  • Einführung eines europäischen Behindertenausweises
  • Beibehaltung der Fluggastrechte
  • 2-jähriger TÜV-Rhythmus für Kraftfahrzeuge

Blick in die Zukunft

Udo Bux, Leiter des süddeutschen Informationsbüros, beleuchtete während der Versammlung aktuelle Diskussionen im Europäischen Parlament und lieferte wertvolle Einblicke in die politische Situation. Die Delegierten arbeiteten in zwei Arbeitskreisen zu den Themen „Werte wehrhaft verteidigen“ und verbandliche Öffentlichkeitsarbeit und konnten am Ende der Versammlung die Ergebnisse dieser Gruppen präsentieren.

Die Versammlung fand ihren feierlichen Abschluss mit dem Abspielen der Europa-Hymne, was ein passendes Ende für einen Tag voller Engagement und Austausch markierte. Unter den Anwesenden waren auch Oberbürgermeister Michael Cerny und der Kreisvorsitzende Hermann Kucharski, die beim Empfang der Stadt Amberg ebenfalls Grußworte sprachen. Diese Versammlung war nicht nur ein Austausch über Politik, sondern ein echtes Bekenntnis zur gemeinsamen europäischen Zukunft.

Für weiterführende Informationen können Sie die ausführlichen Berichte auf Oberpfalz Echo und Europa-Union Bayern nachlesen.