Fanny Hensel: Musikalische Zeitreise im Stadtsaal Kaufbeuren!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erleben Sie am 2. Dezember 2025 im Stadtsaal Kaufbeuren eine musikalisch-literarische Zeitreise über Fanny Hensel.

Erleben Sie am 2. Dezember 2025 im Stadtsaal Kaufbeuren eine musikalisch-literarische Zeitreise über Fanny Hensel.
Erleben Sie am 2. Dezember 2025 im Stadtsaal Kaufbeuren eine musikalisch-literarische Zeitreise über Fanny Hensel.

Fanny Hensel: Musikalische Zeitreise im Stadtsaal Kaufbeuren!

Ein besonderes kulturelles Ereignis steht bevor: Am 2. Dezember 2025 um 20:00 Uhr präsentiert der Kulturring Kaufbeuren e. V. im Stadtsaal Kaufbeuren die Veranstaltung „Fanny Hensel – Das Jahr“. Dieser Abend verspricht eine musikalisch-literarische Zeitreise in das Leben der oft übersehene Musikerin Fanny Hensel, die als ältere Schwester des berühmten Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy bekannt ist. Wir sind Kaufbeuren berichtet, dass der Klavierabend mit der talentierten Pianistin Sophia Weidemann und der Rezitatorin Tinka Kleffner gestaltet wird.

Fanny Hensel wurde am 14. November 1805 in Hamburg geboren und starb am 14. Mai 1847 in Berlin. Sie war nicht nur eine begabte Komponistin der Romantik, sondern auch eine führende Pianistin und Dirigentin. Ihr kompositorisches Schaffen umfasst über 460 Werke, von denen viele zu ihren Lebzeiten nicht veröffentlicht wurden. Ihr Inhalt wird mit ergänzenden Materialien wie Briefen und Tagebucheinträgen lebendig gemacht, was den Zuhörern einen tiefen Einblick in ihr künstlerisches Schaffen ermöglicht. Hensels Klavierzyklus „Das Jahr“ ist eine Sammlung von zwölf Charakterstücken, die während ihrer inspirierenden Reise nach Italien entstanden sind und damit einen besonderen Platz im Veranstaltungsspielplan einnehmen.

Ein Blick in Fanny Hensels Leben

Obwohl Hensel zeitlebens nur wenige öffentliche Konzerte gab, initiiert sie die beliebten Sonntagsmusiken, bei denen sie ihre eigenen Werke aufführte und dirigierte. Ihre enge Beziehung zu ihrem Bruder Felix, der ebenso als Komponist Höhenflüge erlebte, ist bemerkenswert. Während sie oft als seine einzige musikalische Beraterin fungierte, waren einige ihrer Lieder unter Felix‘ Namen veröffentlicht worden, was auf die gesellschaftlichen Vorbehalte gegenüber Frauen in der Musik hinweist.

Fanny Hensel wuchs in einer musikalischen Familie auf. Ihre Mutter Lea Mendelssohn war eine talentierte Pianistin und gab Fanny ihren ersten Klavierunterricht. Nach ihrer Heirat mit dem Künstler Wilhelm Hensel 1829 pflegte sie weiterhin ihre Leidenschaft für die Musik und hatte einen Sohn, Sebastian Ludwig Felix Hensel. Nach ihrem plötzlichen Tod, der auf einen Schlaganfall während einer Probe für eine ihrer Sonntagsmusiken zurückzuführen war, bemühten sich ihr Ehemann und ihr Bruder, ihre Werke zu publizieren und zu würdigen. Erst seit den 1980er Jahren fand ihre Musik die Anerkennung, die sie verdient. Wikipedia weist darauf hin, dass Hensels Lieder und Klavierstücke heute als bedeutend gelten und sie über 250 klavierbegleitete Sololieder hinterließ.

Veranstaltungsdetails und Tickets

Die Veranstaltung „Fanny Hensel – Das Jahr“ beginnt am 2. Dezember um 20:00 Uhr und endet gegen 21:15 Uhr – selbstverständlich ohne Pause. Der Stadtsaal in Kaufbeuren öffnet die Abendkasse bereits um 19:15 Uhr. Tickets sind im Vorverkauf im Stadtmuseum, an Reservix-Vorverkaufsstellen, sowie online und telefonisch erhältlich. Der Kulturring Kaufbeuren e.V. hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1966 als aktiver Player im kulturellen Leben der Stadt etabliert und bietet über 20 Veranstaltungen jährlich, die durch die Stadt Kaufbeuren finanziell unterstützt werden. Weitere Informationen finden sich auf der Webseite des Kulturvereins www.kulturring-kaufbeuren.de.

Es lohnt sich, dieses einmalige Ereignis nicht zu verpassen! Hensels Musik lebt weiter und öffnet den Zuhörern ein Fenster in das reiche, aber oft übersehene Erbe einer außergewöhnlichen Komponistin, die ihrer Zeit weit voraus war.