Hofdult in Altötting: Ein Fest für die ganze Familie am 13. Juni!

Hofdult in Altötting: Ein Fest für die ganze Familie am 13. Juni!
Kapellplatz 2a, 84503 Altötting, Deutschland - Was für ein Spektakel! Am 13. Juni 2025 war die Hofdult in Altötting wieder einmal ein echter Publikumsmagnet. Tausende von Besucher:innen strömten auf den Kapellplatz, um sich an den zahlreichen Ständen zu erfreuen und die mediterrane Atmosphäre zu genießen. Die Veranstaltung, die im Herzen der malerischen Stadt im oberbayerischen Alpenvorland stattfindet, präsentierte ein buntes Treiben mit Fahrgeschäften, Verkaufsständen und einem unterhaltsamen Programm für kleine und große Gäste. Rosenheim24 berichtet, dass die Hofdult ein Highlight im Veranstaltungskalender ist, das Jung und Alt zusammenbringt und sowohl Einheimische als auch Touristen begeistert.
Doch was genau ist die Hofdult? Laut den Informationen von altötting.de handelt es sich um eine traditionelle Veranstaltung, die sowohl als Jahrmarkt als auch als Volksfest fungiert und verschiedene Attraktionen bietet. Wer einen Platz für seine Verkaufsstände oder Fahrgeschäfte ergattern will, hat noch bis zum 31. Oktober 2024 die Möglichkeit, sich zu bewerben. Die Stadt Altötting, die mit circa 13.000 Einwohnern als „Herz Bayerns“ bezeichnet wird, bietet hierbei Unterstützung. Andrea Leitsberger ist die Ansprechpartnerin, die unter der Telefonnummer 08671 5062-33 oder per E-Mail unter hofdult(at)altoetting.de kontaktiert werden kann.
Besonderheiten der Veranstaltung
Die Hofdult ist nicht nur ein Marktplatz für lokale Händler und Gastronomen, sondern auch ein Ort der Begegnung und des Austausches. Zum Beispiel begeistert die Schwarze Madonna in der Gnadenkapelle jährlich zahlreiche Pilger und Besucher, die Altötting als einen wichtigen Ort des Glaubens schätzen. Wer sich für altbayerische Traditionen interessiert, kommt hier voll auf seine Kosten. Besondere Plätze auf dem Kapellplatz bieten große Rasenflächen, auf denen sich die Besucher im Schatten der beeindruckenden Kirchen entspannen können. Bekannt ist auch die St. Anna-Kirche, die mit ihrer majestätischen Architektur und der Kapazität für bis zu 8.000 Menschen beeindruckt.
Mit dem Angebot an Fahrgeschäften und den kleinen Buden, die typisch für eine Dult sind, wird die Veranstaltung lebendig. Die Plätze sind heiß begehrt, und es ist wichtig zu beachten, dass Bewerbungen keinen Rechtsanspruch auf einen Platz garantieren. Zulassungen erfolgen nur durch einen schriftlichen Vertrag. Wer also wünscht, Teil dieser tollen Veranstaltung zu werden, sollte seine Unterlagen gut vorbereiten und rechtzeitig einreichen.
Ein Platz voller Geschichte
Altötting selbst hat eine übertausendjährige Geschichte und wird nicht ohne Grund als Herz Bayerns bezeichnet. Papst Benedikt XVI. hat dem Ort einst große Bedeutung zugeschrieben, und nicht umsonst zieht die Stadt viele Pilger an, die auch die „Neue Schatzkammer und Wallfahrtsmuseum“ besuchen möchten. Insbesondere die wertvollen Exponate, darunter das „Goldene Rössl“, ziehen die Menschen in ihren Bann. Zudem sind die Edinger Kirta, der Klostermarkt und der Christkindlmarkt weitere Höhepunkte im Jahr, die das gemeinschaftliche Leben in Altötting fördern.
Insgesamt zeigt die Hofdult einmal mehr, wie lebendig und attraktiv das Geschehen in Altötting ist. Sie ist nicht nur ein Fest der Freude, sondern auch ein Bekenntnis zur Tradition und zur Gemeinschaft. Die nächsten Tage und Wochen versprechen noch viele spannende Ereignisse in der charmanten Stadt im oberbayerischen Alpenvorland.
Weitere Informationen zur Hofdult in Altötting und zur Stadt selbst finden Sie auf den entsprechenden Seiten von Rosenheim24, altötting.de und feste-und-märkte.de.
Details | |
---|---|
Ort | Kapellplatz 2a, 84503 Altötting, Deutschland |
Quellen |