Würzburg und Indonesien: Bildungsallianz für die Zukunft!

Würzburgs JMU stärkt internationale Bildungspartnerschaften: Delegation besucht UNNES, um Zusammenarbeit in der Lehrerbildung zu fördern.
Würzburgs JMU stärkt internationale Bildungspartnerschaften: Delegation besucht UNNES, um Zusammenarbeit in der Lehrerbildung zu fördern. (Symbolbild/MW)

Würzburg und Indonesien: Bildungsallianz für die Zukunft!

Würzburg, Deutschland - Die Universitas Negeri Semarang (UNNES) hatte am 16. Juli 2025 einen besonderen Besuch: Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) entsandte eine Delegation, um die akademische Zusammenarbeit im Bereich der internationalen Lehrkräftebildung zu vertiefen. Das Ereignis war Teil des Programms Global Teacher Education Plus (Go-TEd+), das im Rahmen einer Zusammenarbeit mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) für die Jahre 2025 bis 2029 gefördert wird.

Partnerschaft mit UNNES

Die Delegation wurde von Professor H.-S. Siller, dem Leiter der Didaktik der Mathematik an der JMU, und Dr. Matthias Erhardt geleitet. Bei ihrer Ankunft wurden sie offiziell von Prof. Heri Yanto, dem Vize-Rektor für Planung, Personal und Finanzen der UNNES, empfangen. In ihren Gesprächen mit den UNNES-Vertretern wurde die Bedeutung der Partnerschaft für die internationale Ausrichtung der UNNES hervorgehoben. Dr. Adi Nur Cahyono, der Programmkoordinator an der UNNES, betonte die langjährige Zusammenarbeit in der Mathematikdidaktik und die Möglichkeit, gemeinsame Studiengänge, Forschungsprojekte sowie Double-Degree-Programme zu entwickeln.

Um die Kooperation weiter zu fördern, nahm die Delegation auch an weiteren Treffen mit verschiedenen Hochschulen und Bildungseinrichtungen teil. Unter anderem sind Gespräche im Bildungsministerium in Jakarta geplant, was zusätzliche Impulse für die Zusammenarbeit bringen könnte.

Stipendien für Lehramtsstudierende

Zusätzlich zu diesen internationalen Bestrebungen gibt es auch das Stipendienprogramm „Lehramt.International“, das Auslandspraktika für Lehramtsstudierende und -absolventen fördert. Die Anforderungen sind klar: Eingeschriebene Studierende aller Fachrichtungen ab dem ersten Semester können sich um die Förderung bewerben. Die Praktika müssen selbst organisiert an Bildungseinrichtungen im Ausland stattfinden und dauern zwischen einem und sechs Monaten.

Vorteile des Stipendiums umfassen eine monatliche Zahlung sowie einmalige Reisekostenzuschüsse, die je nach Gastland variieren. Wichtig zu wissen: Eine parallele Förderung über Erasmus oder PROMOS ist nicht möglich. Wer teilnehmen möchte, muss ein Online-Antragsformular ausfüllen und verschiedene Unterlagen, darunter ein Lebenslauf und eine Immatrikulationsbescheinigung, einreichen. Weitere Details sind auf der Seite des DAAD erhältlich.

Ein internationaler Blick auf Lehrerbildung

Der Kontext dieser Programme ist essenziell: Lehrerbildung muss in einem internationalen und interkulturellen Rahmen stattfinden, um den Anforderungen einer globalisierten Welt gerecht zu werden. Eine umfangreiche Studie des DAAD hat gezeigt, dass der internationale Fokus in Lehrerbildungsprogrammen bislang nur in Einzelfällen vorhanden ist, und die Mobilitätsraten von Lehramtsstudierenden je nach Fachrichtung stark variieren.

In der ersten Förderphase von 2019 bis 2024 wurden beispielsweise 36 Pilotprojekte unterstützt und über 3.000 Lehramtsstudierende erhielten Stipendien für Praktika im Ausland. Der DAAD setzte sich zum Ziel, die internationalisierten Komponenten in der Lehrerbildung zu erhöhen und die Programme damit attraktiver zu gestalten.

Klar ist: Der nächste Schritt in der Lehrerbildung braucht diesen internationalen Austausch und die Vernetzung. Die Kooperation zwischen der JMU und UNNES ist ein Schritt in die richtige Richtung, um junge Lehrerinnen und Lehrer optimal auf die Herausforderungen einer multikulturellen Gesellschaft vorzubereiten.

Verfolgen Sie die Entwicklungen in der internationalen Lehrkräftebildung weiterhin auf den Seiten von Uni Würzburg, Goethe-Universität Frankfurt und DAAD.

Details
OrtWürzburg, Deutschland
Quellen