Oberhausen kämpft mit Nitratproblemen: Badeweiher vor der Reinigung!

Der Oberhausener Badeweiher in Weilheim-Schongau hat aufgrund erhöhter Nitratwerte und Cyanobakterien Probleme, die Badezeit ist ungewiss.
Der Oberhausener Badeweiher in Weilheim-Schongau hat aufgrund erhöhter Nitratwerte und Cyanobakterien Probleme, die Badezeit ist ungewiss. (Symbolbild/MW)

Oberhausen kämpft mit Nitratproblemen: Badeweiher vor der Reinigung!

Oberhausener Badeweiher, Deutschland - Der Oberhausener Badeweiher sorgt erneut für Aufregung – in diesem Sommer zeichnet sich ein schwieriges Wasserbild ab. Aktuell verzeichnet das Gewässer erhöhte Nitratwerte von 15 mg/l, was im Vergleich zu den gesundheitlich bedenklichen Werten ab 50 mg/l noch unterhalb der kritischen Grenze liegt. Dennoch bleibt die Situation angespannt, da das blaualgenbedingte Aufkommen erst kürzlich gering war und der Badebetrieb somit wieder anlaufen könnte. Diese Informationen stammen von der Merkur.

Der Zustand des Weiher war im letzten Herbst bereits besorgniserregend, als Cyanobakterien (auch bekannt als Blaualgen) die Wasserqualität beeinträchtigten und Hautreaktionen bei Badegästen hervorgerufen hatten. Bürgermeister Rudolf Sonnleitner erklärte, dass er plant, bis zum Herbst zu warten, um die empfindlichen Amphibien und Libellenlarven im Wasser nicht zu stören.

Geplante Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität

Nach der Winterruhe steht eine umfassende Reinigung des Badeweihers auf der Agenda. Dabei sollen Wasser abgelassen und der Fischbestand abgefischt werden. Die anschließende Reinigung könnte das Ausspülen oder Abtragen des Sandbelags umfassen, möglicherweise wird auch eine Basisabdichtung in Betracht gezogen, um den Grundwassereintrag zu verringern. Dieses Vorgehen könnte das Algenwachstum, das stark durch den Nährstoffeintrag beeinflusst wird, entscheidend minimieren, wie Manuel Güntner vom Wasserwirtschaftsamt erläuterte.

Wann der Badebetrieb tatsächlich wieder aufgenommen werden kann, bleibt jedoch unklar. Neben der Wasserqualität sind auch die Spielplatzkontrollen und die Sicherheitsanforderungen von Bedeutung. Zudem ist die Anstellung eines Bademeisters erforderlich, da es sich um ein künstliches Gewässer handelt. Die Umweltbundesamt stellt außerdem fest, dass in der Badesaison 2024 in Deutschland 2.291 Badegewässer untersucht und dabei 98 Prozent die festgelegten Qualitätsanforderungen erfüllten.

Gesundheitliche Aspekte und Sicherheiten beim Baden

Die Wasserqualität an Bademöglichkeiten ist für die Gesundheit der Badegäste von großer Bedeutung. In der Badesaison wurden 13.207 Wasserproben ausgewertet, wobei fast 91 Prozent der Gewässer die Note „ausgezeichnet“ erhielten. Dennoch gab es in diesem Zuge auch neun Badegewässer, die mit „mangelhaft“ bewertet wurden und temporär geschlossen werden mussten, die meisten aufgrund von Cyanobakterien oder anderen wasserhygienischen Mängeln. Diese Entwicklung zeigt, dass beim Baden immer ein gewisses Risiko besteht, wobei die Gesundheitsgefährdung in den meisten deutschen Badegewässern als sehr gering eingestuft wird, wie auch die Niedersächsische Landesbehörde für Wasserwirtschaft betont.

Angesichts dieser Herausforderungen bleibt abzuwarten, wann der Oberhausener Badeweiher wieder für die Öffentlichkeit zugänglich sein wird. Die Bemühungen zur Wiederherstellung und Verbesserung der Wasserqualität sind jedoch in vollem Gange, um den Badegästen im Sommer ein sicheres und angenehmes Badeerlebnis zu bieten.

Details
OrtOberhausener Badeweiher, Deutschland
Quellen