Triathlon im Familien-Team: Die Walchshöfers meistern die Challenge Roth!

Triathlon im Familien-Team: Die Walchshöfers meistern die Challenge Roth!
Roth, Deutschland - Was tut sich im Triathlon-Distrikt Roth? Die „DATEV Challenge Roth“ steht vor der Tür, und das ganze Team um die Walchshöfers bereit sich intensiv vor. Am 6. Juli 2025 wird der größte Langdistanz-Triathlon der Welt wieder Hunderte von Athleten an die Startlinie bringen. Dabei handelt es sich um eine Herausforderung, die aus 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42,2 km Laufen besteht. Die eventreiche Geschichte dieser Veranstaltung, die seit 1984 ausgetragen wird, spricht für sich – mit mythischem Schwimmstart am Main-Danube-Kanal, dem legendären Solar Hill und der magischen Zielparty im Triathlon-Stadion zieht der Anlass jedes Jahr zahlreiche Teilnehmende und Zuschauer an.
Die Organisatoren, Alice, Kathrin und Felix Walchshöfer, sind ein eingeschworenes Team. Mutter, Tochter und Sohn kümmern sich in ihrem Familienunternehmen um alle Aspekte der Challenge. Wie Kathrin Walchshöfer-Helneder berichtet, ist ihre Zusammenarbeit von großer Vertrautheit geprägt. Natürlich gibt es auch hin und wieder hitzige Diskussionen, doch diese tragen zur Stärkung der gemeinsamen Ziele bei. Felix Walchshöfer verdeutlicht: „Die unterschiedlichen Perspektiven sind wichtig“, er fügt hinzu, dass oft Probleme auftreten, wenn die Rollen nicht klar sind. Doch die Familie hat einen Weg gefunden, ihre Kommunikation wöchentlich auf Geschäftsleitungsebene zu verbessern.
Ein starkes gemeinsames Ding
Die Walchshöferts sind tief im Triathlon verwurzelt und fühlen sich dem Sport und den Menschen, die daran teilnehmen, stark verbunden. „Es gibt uns ein gutes Gefühl, etwas Gutes zu bewirken“, sagt Alice Walchshöfer und beschreibt, wie die gemeinsame Verbindung zum Triathlon sie antreibt. Anfangs standen sie vor Herausforderungen, als Kathrin direkt von der Universität kam und Felix noch im Studium war. Doch ihre gewachsene Zusammenarbeit und die klare Struktur haben sich positiv entwickelt.
Die Herausforderung, die sie meistern, spiegelt sich auch in der Geschichte des Triathlons in Deutschland wider. Die erste Veranstaltung fand 1982 in Essen statt und legte den Grundstein für die Entwicklung dieses faszinierenden Sports. Seither hat sich die Zahl der Teilnehmer und Veranstaltungen explosionsartig vermehrt. 1984 waren bereits über 10.000 Athleten bei den Wettkämpfen involviert und es bildeten sich zahlreiche Triathlonvereine in ganz Deutschland.
Auf Erfolgskurs
Die DATEV Challenge Roth hat in den letzten Jahren Zuwachs an internationalem Interesse erfahren, ein Trend, der mit den imposanten Leistungen von Athleten wie Magnus Ditlev und Anne Haug, die 2024 die Weltbestzeiten pulverisierten, einhergeht. Die Aufregung um diesen Wettbewerb lässt sich auch an den 7500 freiwilligen Helfern ablesen, die jedes Jahr ihr Bestes geben, um den Athleten und Zuschauern ein unvergessliches Erlebnis zu bieten. “Da liegt was an”, meint Felix, wenn er auf die Stimmung und Vorfreude hinweist, die mit jedem Jahr mehr zunimmt.
In diesem Jahr sind alle Beteiligten mehr als bereit für einen weiteren spektakulären Triathlon. Die Walchshöferts, unterstützt von einem leidenschaftlichen Team, zeigen, wie erfolgreiche Organisation und familiäre Zusammenarbeit Hand in Hand gehen können. Mit jedem Schlag des Startschusses wird sich wieder eine faszinierende Geschichte entwickeln, die sich durch die Höhen und Tiefen des Triathlons zieht und die die Teilnehmer und Zuschauer gleichermaßen in ihren Bann zieht.
Weiterführende Informationen zur Challenge finden Sie auf der offiziellen Webseite der Challenge Roth sowie auf den Seiten von Tri-Mag und der Wikimedia-Seite über die Geschichte des Triathlons in Deutschland.
Details | |
---|---|
Ort | Roth, Deutschland |
Quellen |