Rosenheim: Ausstellung Rettet die Zärtlichkeit lädt ein zur Entdeckung!

Entdecken Sie die Ausstellung „Rettet die Zärtlichkeit“ von Charlotte Maria Kätzl im Kunstverein Rosenheim - 05. Juli bis 10. August 2025.
Entdecken Sie die Ausstellung „Rettet die Zärtlichkeit“ von Charlotte Maria Kätzl im Kunstverein Rosenheim - 05. Juli bis 10. August 2025. (Symbolbild/MW)

Rosenheim: Ausstellung Rettet die Zärtlichkeit lädt ein zur Entdeckung!

Rosenheim, Deutschland - An einem sommerlichen Tag in Rosenheim wird die Kunstlandschaft mit zwei bemerkenswerten Ausstellungen bereichert. Im Kunstverein Rosenheim stehen die neuesten Werke der talentierten Künstlerin Charlotte Maria Kätzl im Fokus. Ihr Konzept wird von der Ausstellung „Rettet die Zärtlichkeit“ getragen, die vom 5. Juli bis 10. August 2025 zu sehen ist. Die Ausstellung zeigt eine bunte Mischung aus Skulpturen, Fotografien, Zeichnungen und schillernden Kostümen, die aus alltäglichen Fundstücken wie Topflappen oder Tupperware gefertigt sind. Kätzl hat sich mit ihrem Ansatz zum Ziel gesetzt, den Begriff der Zärtlichkeit in den Kunsträumen neu zu gestalten und mit Rollenzuschreibungen zu spielen.

Den Titel der Ausstellung hat die Künstlerin einem Slogan auf einer Plastiktüte entnommen, der in ihren Arbeiten eine neue Bedeutung erhält. Besonders die Fotoserie „Forms of identity“, die das Kostüm „Charlotte Antoinette“ aus alten Gardinen und einem Haushaltskittel zeigt, verdeutlicht Kätzls Auseinandersetzung mit der Identität älterer Frauen. In dieser bemerkenswerten Präsentation gelingt es Kätzl, durch szenografische und installative Eingriffe eine neue Atmosphäre im Kunstverein zu schaffen, die zum Nachdenken anregt.

Innovationen im Schmuckdesign

Parallel dazu bietet die Fachklasse für Schmuck und Gerät der Akademie der Bildenden Künste in München ihre eindrucksvollen Werke in einer Sonderausstellung mit dem Titel „The Noise we make“. Diese Ausstellung läuft bis zum 24. November und ist ein echter Hingucker für alle, die sich für die experimentelle Welt des Schmucks interessieren. Unter der Leitung von Professor Karen Pontoppidan und Silberschmied David Clarke wird hier ohne festgelegten Lehrplan gearbeitet, was den Studierenden die Möglichkeit gibt, Schmuck neu zu erfinden und dessen Beziehung zum menschlichen Körper zu erforschen.

Die Eröffnung der Ausstellung war ein kreatives Spektakel mit kleinen Performances, die die Veränderlichkeit der Exponate beeindruckend demonstrierten. So präsentierte Julius Fest Kerzenständer, die sich biegsam zeigen und damit das Konzept der Stabilität in Frage stellen. Marion Blume hingegen wunderte mit ihrer Kette aus Zinnkugeln, deren Material aufgrund des niedrigen Schmelzpunkts für spannende Variationen sorgt. Auch Sylvia Berté und Suvi Tupola lassen ihrer Kreativität freien Lauf und experimentieren mit alltäglichen Materialien wie Holz, Essbesteck und Handspiegeln.

Ein Blick auf feministische Kunst

Diese Ausstellungen treten in einen spannenden Dialog mit aktuellen Diskussionen über feministische Kunst und gesellschaftliche Zuschreibungen. Die Themen, die in der feministischen Kunst behandelt werden – wie Ungleichheit, Identität und Geschlechterbilder – sind vielseitig und und nicht immer einfach zu greifen. Die Relevanz des Körpers in künstlerischen Arbeiten ist ein zentrales Element, das sich auch in den Arbeiten von Kätzl widerspiegelt und an historische Künstlerinnen erinnert.

Mit dem vielfältigen Angebot im Kunstverein Rosenheim wird nicht nur Kunstliebhaber*innen die Möglichkeit geboten, innovative und herausfordernde Werke zu entdecken, sondern es wird auch ein Raum geschaffen, in dem solch wichtige gesellschaftliche Themen in den Fokus gerückt werden. Die Ausstellung „Rettet die Zärtlichkeit“ und die Präsentation der Fachklasse zeigen eindrucksvoll, wie Kunst als Plattform für kritische Reflexion und Inspiration dienen kann.

Besuchen Sie die Ausstellungen und entdecken Sie die Kombination von Alltagsgegenständen und künstlerischer Kreativität im Kunstverein Rosenheim und erfahren Sie mehr über die spannenden Perspektiven in der Welt des Schmucks unter OVB Online. Lassen Sie sich inspirieren von der heranwachsenden feministischen Kunstszene, die ihren Fußabdruck auch hier hinterlässt, wie auf ArtHist.net diskutiert wird.

Details
OrtRosenheim, Deutschland
Quellen