Sportflugzeug-Feuer auf dem Flugplatz Vilshofen: Glück im Unglück!

Ein Sportflugzeug in Passau fing beim Tanken Feuer. Der Vorfall ereignete sich am 2. Juli 2025, niemand wurde verletzt.
Ein Sportflugzeug in Passau fing beim Tanken Feuer. Der Vorfall ereignete sich am 2. Juli 2025, niemand wurde verletzt. (Symbolbild/MW)

Sportflugzeug-Feuer auf dem Flugplatz Vilshofen: Glück im Unglück!

Vilshofen an der Donau, Deutschland - Ein Sportflugzeug hat am Dienstag, dem 2. Juli 2025, beim Tanken auf dem Flugplatz in Vilshofen an der Donau Feuer gefangen. Glücklicherweise kam es zu keinem Personenschaden, wie die Polizei mitteilte. Der Unfall ereignete sich, als ein 53-Jähriger das Flugzeug betankte und plötzlich Flammen aus dem Motorraum schlugen. Sofort unterbrach der Pilot die Spritzufuhr, aber das Feuer breitete sich rasch auf die Flügeltanks aus sueddeutsche.de berichtet.

Die Feuerwehr war schnell zur Stelle und konnte den Brand löschen. Dennoch wird der entstandene Schaden auf mindestens 100.000 Euro geschätzt. Ein technischer Defekt wird als mögliche Ursache für den Brand vermutet, was die Situation nicht weniger besorgniserregend macht.

Vorfälle in der Luftfahrt

Flugunfälle sind zwar selten, aber wenn sie geschehen, hinterlassen sie oft schwere Folgen. Ein unerfreulicher Fall ereignete sich am 18. Februar 2025, als ein Kleinflugzeug nach dem Start in Worms abstürzte. An Bord waren ein 64-jähriger Fluglehrer und sein 39-jähriger Schüler. Während der Flugschüler mit leichten Verletzungen davonkam, wurde der Lehrer schwer verletzt byc-news.de berichtet. Die Untersuchung zur Klärung der Unfallursache, ob technischer Defekt oder menschliches Versagen, ist bereits in vollem Gange.

Im Vergleich dazu hat sich die Anzahl und Schwere der Flugzeugabstürze in den letzten Jahren jedoch erheblich verringert. Statistiken zeigen, dass die weltweit insgesamt 268 Todesopfer im Jahr 2024 die Zahl der Opfer von vor der Jahrtausendwende bei Weitem übertreffen statista.com. Die Unfallrate in der kommerziellen Luftfahrt ist zudem weit geringer als die im Straßenverkehr, was vielleicht ein bisschen für den beruhigenden Gedanken sorgt, dass das Fliegen im Großen und Ganzen sicher ist.

Die neueste Entwicklung im Bereich der Luftfahrttechnik sind Landeassistenten, die Piloten helfen sollen, das Flugzeug sicher zu landen. Diese innovative Technologie könnte in Zukunft dazu beitragen, Unfälle wie den in Worms oder den Vorfall in Vilshofen weiter zu minimieren.

Details
OrtVilshofen an der Donau, Deutschland
Quellen