Gewaltsame Angriffe in Passau: 13-Jährige mit Glasflasche verletzt!

In Passau wurde ein 13-jähriges Mädchen mit einer Glasflasche verletzt. Die Polizei sucht nach Zeugen und Hinweisen.
In Passau wurde ein 13-jähriges Mädchen mit einer Glasflasche verletzt. Die Polizei sucht nach Zeugen und Hinweisen. (Symbolbild/MW)

Gewaltsame Angriffe in Passau: 13-Jährige mit Glasflasche verletzt!

Passau, Deutschland - Am Freitagabend, dem 29. Juni 2025, wurde in Passau ein 13-jähriges Mädchen Opfer eines gewalttätigen Übergriffs. Der Vorfall ereignete sich gegen 19.15 Uhr im Bereich des Schanzlturms, wo das Mädchen mit einer Gruppe von Jugendlichen unterwegs war. Plötzlich näherte sich eine Gruppe von drei Unbekannten, und einer der Männer schlug dem Mädchen unvermittelt eine Glasflasche ins Gesicht. Das Mädchen erlitt eine Platzwunde und musste ambulant im Krankenhaus behandelt werden. Nach der Tat floh die Tätergruppe, und die Polizei fahndet nun nach den drei Unbekannten und bittet um Hinweise unter 0851/9511-0.

Mitten im Schockmoment dieser widerwärtigen Tat braute sich bereits ein weiterer Vorfall in der Stadt zusammen. Am selben Abend wurde ein 19-Jähriger im Bereich des ZOB von einem Unbekannten mit der Faust ins Gesicht geschlagen. Der junge Mann war beim Einkaufen, als er von einem Täter in einen Schwitzkasten genommen wurde. Zum Glück gelang es ihm zu entkommen, doch der Angreifer verfolgte ihn, packte ihn am T-Shirt, während das Kleidungsstück zerriss, und versetzte ihm zwei Faustschläge. Solche Vorfälle sind alles andere als Einzelfälle und werfen ein grelles Licht auf die aktuelle Situation in Passau.

Ein Blick auf die Jugendkriminalität

Die Sorgen um die Zunahme von Gewalt unter Jugendlichen sind nicht neu. Studien zeigen, dass in Städten wie Berlin über 70% der Jugendlichen nie polizeilich auffällig werden. Trotzdem gibt es einen besorgniserregenden Anstieg von Straftaten, vor allem von Vandalismus oder Ladendiebstählen. Laut einer Untersuchung haben vier von fünf Jugendlichen schon einmal eine Straftat begangen, was zur Frage führt: Was ist mit unserer Jugend los? Es wird deutlich, dass die Pandemie negative Auswirkungen auf das soziale Verhalten junger Menschen hatte, da viele zwei Jahre an sozialen Erfahrungen verloren haben.

Vor allem bei den Hemmungen der Jugendlichen ist ein verstärkter Einfluss von sozialen Medien zu beobachten, wo Mobbing und Gewalt dokumentiert und verbreitet werden. Die Schulen in Nordrhein-Westfalen verzeichneten allein im Jahr 2022 mehr als 5.400 Gewaltdelikte, was einen Anstieg von mehr als 50% seit 2019 bedeutet. Hier in Passau könnte ähnliche Tendenzen zu beobachten sein, was die steigenden Meldungen über Jugendkriminalität betreffen.

Rechtliche Konsequenzen in der Region

Ein weiteres aktuelles Thema sind die rechtlichen Konsequenzen in Passau, wie etwa im Fall eines Lkw-Fahrers, der wegen fahrlässiger Tötung verurteilt wurde. Er hatte durch seine Unachtsamkeit die Leben einer Mutter und ihres Kindes gefährdet, was in der Stadt für Aufregung gesorgt hat. Solche Fälle zeigen, dass die Justiz nicht nur auf Gewaltdelikte, sondern auch auf andere kriminelle Handlungen sehr empfindlich reagiert und stets bemüht ist, die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten. Es bleibt zu hoffen, dass durch entsprechende Maßnahmen sowohl jugendliche als auch allgemeine Kriminalität in der Stadt reduziert werden kann.

Für die Betroffenen und die gesamte Gemeinschaft ist es von größter Bedeutung, dass solche Vorfälle nicht zur Normalität werden. Während Polizei und Justiz ihr Bestes tun, bleibt auch die Frage nach der Verantwortung von Eltern und Schulen bei der Prävention von Gewalt unter Jugendlichen im Raum. Mit einem wachsamen Blick und einem klaren Bekenntnis zur Sicherheit kann vielleicht erreicht werden, dass sich die Tragödien, wie sie in Passau zu beklagen sind, nicht wiederholen.

Für weitere Informationen zu den jüngsten Vorfällen in Passau, siehe die Berichterstattung von PNP und Spiegel sowie zur allgemeinen Thematik der Jugendkriminalität Deutschlandfunk Kultur.

Details
OrtPassau, Deutschland
Quellen