Neue Fachschule für Umweltschutztechnik: Zukunft für Miltenberg!

Am 25.06.2025 genehmigen bayerische Minister die Errichtung einer Fachschule für Umweltschutztechnik in Miltenberg-Obernburg.
Am 25.06.2025 genehmigen bayerische Minister die Errichtung einer Fachschule für Umweltschutztechnik in Miltenberg-Obernburg. (Symbolbild/MW)

Neue Fachschule für Umweltschutztechnik: Zukunft für Miltenberg!

Miltenberg, Deutschland - Was tut sich in der Umgebung von Miltenberg-Obernburg? Große Neuigkeiten im Bildungsbereich: Finanzminister Albert Füracker und Kultusministerin Anna Stolz haben die Errichtung einer neuen staatlichen Fachschule für Umweltschutztechnik und regenerative Energien genehmigt. Diese innovative Bildungseinrichtung wird der nördlichste Standort in Bayern für die Ausbildung in diesem wichtigen Bereich sein und vorra voraussichtlich zum Schuljahr 2026/2027 den Betrieb aufnehmen, wie stmfh.bayern.de berichtet.

Die Fachschule wird Teil der Beruflichen Schulen Miltenberg-Obernburg und zielt darauf ab, Fachkräfte auszubilden, die innovative Lösungen im Umweltschutz sowie in der Nutzung regenerativer Energien entwickeln können. Hier können zukünftige Technikerinnen und Techniker ihre Qualifikationen zum „Staatlich geprüften Techniker/in für Umweltschutztechnik und regenerative Energien“ erlangen.

Berufliche Perspektiven

Die Weiterbildung zur Technikerin oder zum Techniker richtet sich nicht nur an frisch gebackene Schulabsolventen, sondern auch an Fachkräfte aus verwandten Bereichen. Dazu zählen Berufe wie Chemie, Elektrotechnik, Metalltechnik und spezielle Berufszweige wie Baustoffprüfer, Schornsteinfeger und Landwirte. Unternehmen in der Region dürfen sich auf neue und qualifizierte Mitarbeiter freuen, die frischen Wind in die mittlere Führungsebene bringen werden.

Doch was genau werden die angehenden Techniker lernen? Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf nachhaltiger Entwicklung, fairem Handel und einem schonenden Umgang mit Ressourcen. Absolventen werden in der Lage sein, Umweltmanagementsysteme zu leiten und regenerative Energiekonzepte sowie umweltorientierte Anlagen zu entwickeln. Wichtige Themen wie Energieversorgungskonzepte und umweltrechtliche Grundlagen stehen ebenfalls auf dem Lehrplan, ergänzt durch zahlreiche Pflichtfächer in den Naturwissenschaften und Technik, wie eckert-schulen.de aufzeigt.

Finanzielle Förderung und Zulassung

Die Weiterbildungsmaßnahme ist nicht nur qualitativ hochwertig, sondern auch finanziell unterstützt. Durch das Aufstiegs-BAföG können die Kosten erheblich gesenkt werden. Für die Lehrgangsgebühr von insgesamt 11.880 Euro sowie einer Prüfungsgebühr von 350 Euro wird ein Zuschuss von 50 % gewährt. Dies senkt die tatsächlichen Kosten für die Teilnehmer auf nur 3.057,50 Euro, abzgl. eines Meisterbonus von 3.000 Euro bleibt ein Restbetrag von nur 57,50 Euro! Ein echtes Schnäppchen für alle, die sich in diesem zukunftsträchtigen Bereich fort- oder weiterbilden wollen.

Die Voraussetzungen für die Zulassung sind ebenfalls überschaubar. Interessierte müssen einen Berufsschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen sowie mindestens ein Jahr Berufstätigkeit in einem entsprechenden Beruf oder fünf Jahre in einer einschlägigen Tätigkeit vorweisen können. Damit steht einer Karriere in der Umweltschutztechnik und den regenerativen Energien nichts mehr im Weg.

Abschließend lässt sich sagen: In Miltenberg-Obernburg wird nicht nur etwas für die Umwelt getan, sondern auch für die berufliche Zukunft vieler Menschen. Die neue Fachschule wird dafür sorgen, dass Bayern auch in den kommenden Jahren im Bereich Umweltschutz und regenerative Energien eine Vorreiterrolle einnehmen kann.

Details
OrtMiltenberg, Deutschland
Quellen