ZukunftsWerkstatt Lichtenfels: Junge Köpfe entwickeln Ideen für morgen!

Im Landkreis Lichtenfels findet im Juli 2024 eine ZukunftsWerkstatt für junge Menschen statt, die Nachhaltigkeit und Digitalisierung thematisiert.
Im Landkreis Lichtenfels findet im Juli 2024 eine ZukunftsWerkstatt für junge Menschen statt, die Nachhaltigkeit und Digitalisierung thematisiert. (Symbolbild/MW)

ZukunftsWerkstatt Lichtenfels: Junge Köpfe entwickeln Ideen für morgen!

Lichtenfels, Deutschland - Im Landkreis Lichtenfels dreht sich im kommenden Juli alles um die Zukunft. Vom 23. bis 25. sowie vom 28. bis 30. Juli 2024 lädt die „ZukunftsWerkstatt“ Schülerinnen, Schüler, Auszubildende und Studenten im Alter von 15 bis 20 Jahren ein, ihre Ideen zu den Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu entwickeln. Das Ganze findet im FADZ in Lichtenfels statt und verspricht eine spannende Zeit für die Teilnehmer, die in einer begrenzten Teilnehmerzahl hineingehen.

Organisiert wird die Werkstatt in enger Kooperation mit der Universität Bayreuth. Bei dieser sechstägigen Veranstaltung sind die Teilnehmenden eingeladen, sich intensiv mit den Herausforderungen der heutigen Zeit auseinanderzusetzen. Die Hauptziele liegen darin, Begeisterung für aktuelle Themen zu wecken und nachhaltige Lösungen zu erarbeiten. Ganz konkret möchten die Organisatoren die Jugendlichen anregen, eigene Projekte aus den Bereichen Ökonomie, Ökologie und Soziales zu entwickeln, die dann in die Anwendung überführt werden sollen. Den Teilnehmern winkt zum Abschluss ein Zertifikat für ihre aktive Teilnahme.

Vielfältige Themen und Ansätze

Die Themen, die innerhalb der Zukunftswerkstatt behandelt werden, sind äußerst vielfältig. Von der Bekämpfung des Klimawandels durch Reduzierung von Fahrwegen über digitale Lösungen für kommunale Services bis hin zur Förderung regionaler Produkte – die Ideen der Teilnehmer sind gefragt. Zudem wird das Recycling von Handys und Computern sowie der Umgang mit Phänomenen wie Desinformation und Hate Speech thematisiert.

Bereits erfolgreich umgesetzt wurde dieses Jahr ein Projekt namens STADTRADELN, initiiert von der Klimaschutzbeauftragten Anika Leimeister, das ebenfalls auf reges Interesse gestoßen ist. Die positiven Rückmeldungen der Jugendlichen zeigen, dass hier ein gutes Geschäft gemacht wurde: „Es hat viel Spaß gemacht, und ich freue mich, dass wir unsere Ideen wirklich umsetzen konnten“, so ein Teilnehmer.

Einblick in die Gestaltung

Ein ganz besonderes Highlight der Zukunftswerkstatt wird die Anleitung durch Professor Dr. Dr. Alexander Brink von der Universität Bayreuth sein. Er wird den Jugendlichen die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN näherbringen und damit den theoretischen Rahmen für die Projektarbeit schaffen. Unterstützung erhalten die Teilnehmer von Coach Leonhard Henke sowie Dr. Frank Esselmann von Cochern GmbH, der den Bereich der Digitalisierung im Dienste der Nachhaltigkeit beleuchten wird.

Zusätzlich gibt es ein Modul zur Persönlichkeitsentwicklung und Berufsorientierung, um den jungen Menschen bei ihren künftigen Entscheidungen zur Seite zu stehen. Unter anderem werden die besten und realisierbarsten Ansätze am Ende der Werkstatt präsentiert. An dieser Stelle dürfen Vertreter des Landratsamtes und Ausbilder der Region mit Spannung auf die Resultate warten.

Die Anmeldung für die Zukunftswerkstatt erfolgt über die Webseite des Landkreises Lichtenfels. Hier sind weitere Informationen zur Veranstaltung bereitgestellt: www.lkr-lif.de/zukunftswerkstatt.
Die Vorfreude ist groß und die Hoffnung darauf, dass die Ideen der zukünftigen Generationen in die Tat umgesetzt werden, ist ein tolles Signal für die Region!

Details
OrtLichtenfels, Deutschland
Quellen