150 Jahre Feuerwehr Altenbuch: Tradition trifft moderne Einsätze!

150 Jahre Feuerwehr Altenbuch: Tradition trifft moderne Einsätze!
Unteraltenbuch, Deutschland - Was für ein beeindruckendes Jubiläum! Im kommenden Juli feiert die Feuerwehr Altenbuch ihr 150-jähriges Bestehen. Gegründet im Jahr 1875 in Unteraltenbuch, begann die Geschichte der Feuerwehr zunächst in der Kirchstraße. Interessant ist, dass zeitgleich auch in Oberaltenbuch eine weitere Feuerwehr existierte, die privat eingelagertes Equipment hatte. Diese beiden Wehren fusionierten offiziell im Jahr 1930 und teilen sich seitdem den Standort in der Kirchstraße. Der Weg zur heutigen Feuerwehr war jedoch alles andere als geradlinig, wie der Blick auf die vergangenen Jahrzehnte zeigt. Laut Main-Echo gibt es zahlreiche Höhepunkte in der Historie.
Kein Wunder, dass die Feuerwehr Altenbuch über die Jahre ein wichtiger Bestandteil der Gemeinschaft wurde. 1966 wurde das alte Feuerwehrhaus abgerissen und an der Hauptstraße ein modernes Gebäude errichtet, das auch das damalige Rathaus einbezog. Im Laufe der Zeit haben insgesamt elf Kommandanten die Geschicke der Feuerwehr geleitet, aktuell ist es Thorsten Nitschke, der die Verantwortung trägt. Die aktive Mannschaft umfasst derzeit 45 Mitglieder, davon neun Frauen, die sich tatkräftig für die Sicherheit der Bürger einsetzen. Zudem hat die Feuerwehr eine Jugendabteilung, die 16 Jugendliche und eine Kinderfeuerwehr mit neun Kindern umfasst.
Moderne Technik und Ausrüstung
Die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr Altenbuch wird durch einen gut ausgestatteten Fuhrpark unterstützt. Dazu gehören ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 10), ein Unimog mit Ausrüstung für Waldbrände und ein Mehrzweckfahrzeug (MZF). Auch ein Anhänger mit Stromerzeuger und Lichtmast sowie ein Tragkraftspritzenanhänger (TSA) runden die Ausstattung ab. Eine bemerkenswerte Anschaffung war der erste Mannschaftstransportwagen (MTW) in den 90er-Jahren, gefolgt von einem Großfahrzeug, das 2001 von der Berufsfeuerwehr Berlin übernommen wurde. Solche Technologien sind entscheidend, da die Ausrüstungen der Feuerwehren im Laufe der Geschichte stetig verbessert wurden. Man denke nur an die Handpumpen und die Entwicklung des Schlauches im 17. Jahrhundert, die die Arbeit erheblich erleichterten, wie es Wikipedia beschreibt.
In der heutigen Zeit ist das ehrenamtliche Engagement in Behörden und Organisationen unverzichtbar. Die Feuerwehr Altenbuch ist da keine Ausnahme. Zum Jubiläum wird ein großes Fest am 5. und 6. Juli geplant, bei dem die Bürger eingeladen sind, aktiv teilzunehmen und die Leistungen der Feuerwehr zu würdigen. Aber nicht nur die Altenbucher machen einen tollen Job; in anderen Regionen wie Coesfeld engagieren sich die Mitglieder der Feuerwehr ebenfalls kraftvoll. Dort haben die Freiwilligen in diesem Jahr bereits über 350 Einsätze absolviert. Wehrleiter Richard Schulze-Holthausen hebt die Bedeutung der regelmäßigen Übungen hervor, um die Einsatzfähigkeit zu gewährleisten, wie die Feuerwehr Coesfeld berichtet.
Das 150-jährige Bestehen der Feuerwehr Altenbuch ist mehr als nur ein Jubiläum; es ist ein Zeichen für die Solidarität und den Einsatz der Menschen für ihre Mitbürger. Die Feuerwehr hat sich über die Jahre immer weiter entwickelt und bleibt eine tragende Säule in unserer Gemeinschaft. Wir dürfen gespannt sein, welche Highlights das Jubiläumswochenende bereithält und freuen uns auf viele Besucher.
Details | |
---|---|
Ort | Unteraltenbuch, Deutschland |
Quellen |