Die Welle der Diebstähle: Polizei sucht Zeugen im Landkreis Aschaffenburg!

Im Landkreis Aschaffenburg häufen sich Diebstähle und Einbrüche. Polizei sucht Zeugen zur Aufklärung aktueller Fälle.
Im Landkreis Aschaffenburg häufen sich Diebstähle und Einbrüche. Polizei sucht Zeugen zur Aufklärung aktueller Fälle. (Symbolbild/MW)

Die Welle der Diebstähle: Polizei sucht Zeugen im Landkreis Aschaffenburg!

Babenhäuser Straße, 63762 Großostheim, Deutschland - Im Landkreis Aschaffenburg häufen sich die Meldungen über Diebstähle und Einbrüche, die Sorgenfalten bei den Anwohnern hervorrufen. Die örtliche Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und ruft die Bevölkerung dazu auf, bei der Aufklärung der Vorfälle zu helfen. Die neuesten Zahlen zeigen, dass zwangsläufig auch eine Diskussion über Kriminalität in Deutschland aufkommt, wo Diebstähle im Jahr 2022 einen besorgniserregenden Anstieg verzeichneten.

Besonders ins Auge fallen die Vorfälle in mehreren Gemeinden. In Großostheim wurde in der Babenhäuser Straße eine maschinelle Gartenschere aus einem Geschäft entwendet, nachdem sich der Täter gewaltsam über ein Fenster Zugang verschaffte. Der Einbruch ereignete sich am Dienstag um 4:20 Uhr, und der entstandene Schaden beläuft sich auf einen niedrigen vierstelligen Betrag, wie aschaffenburg.news berichtet.

Einbrüche in Wohnhäuser

Am Montag, dem 25. Februar 2025, kam es gleich zu zwei Einbrüchen in Wohnhäuser. In Goldbach verschaffte sich ein unbekannter Täter zwischen 7:45 Uhr und 19:10 Uhr über eine gewaltsam geöffnete Terrassentür Zugang zum Haus in der Unterafferbacher Straße. Nach jetzigem Stand wurde allerdings nichts entwendet. Ähnliches galt für einen weiteren Einbruch in Mömbris, wo zwischen 15:10 Uhr und 21:40 Uhr ein Haus im Pfarrgraben betroffen war. Auch hier blieb der Schaden aus, doch die Kriminalpolizei Aschaffenburg ermittelt und prüft einen möglichen Zusammenhang zwischen den beiden Vorfällen, wie meine-news.de berichtet.

Doch nicht nur Einbrüche stellen ein Problembereich dar: Ein weiteres Beispiel ist der Diebstahl eines Geldbeutels aus einem Einfamilienhaus in Mainaschaff, der zwischen 14:30 und 16:00 Uhr durch offenstehende Türen erfolgte. Der Täter konnte unerkannt entwischen, was die Situation für die Anwohner zusätzlich erschwert.

Diebstähle auf Baustellen und durch falsche Bedienstete

In Bessenbach hat man es zudem mit einem Diebstahl im großen Stil zu tun. Werkzeug im Wert von schätzungsweise 4.500 Euro wurde aus drei Personalcontainern auf einer Baustelle gestohlen, und auch 150 Liter Diesel aus einem Radlader wurden geklaut, während dieser auf einem umzäunten Firmengelände stand. In beiden Fällen war der Zeitraum zwischen Sonntag und Montag.

Ein weiterer Vorfall ereignete sich in Aschaffenburg, wo ein „falscher Bediensteter“ am Brentanoplatz am Montag um 15:00 Uhr seine Masche durchzog. Der unbekannte Täter stellte sich als Mitarbeiter der Stadtwerke vor und drängte sich in eine Wohnung. Während der Ablenkung entwendeten Mittäter mehrere hundert Euro. Die Polizei ersucht um Hinweise und gibt Verhaltenstipps zur Einbruchsprävention, die oftmals übersehen werden, wie meine-news.de hervorhebt.

Die allgemeine Kriminalität im Blick

Die Zahlen zur Kriminalität im gesamten Deutschland sind alarmierend. Im Jahr 2022 wurden laut Statista rund 5,63 Millionen Straftaten erfasst, wobei insbesondere Diebstähle einen besorgniserregenden Anstieg verzeichneten. Besonders relevant sind dabei die Wohnungseinbruchdiebstähle, die nach einem Rückgang von 2016 bis 2021, im Jahr 2022 wieder anstiegen. Im Vergleich zum Vorjahr sind sie gestiegen und stellen ein ernstes Problem dar. Ein Drittel aller Diebstähle fällt auf Ladendiebstähle, und auch Fahrrad- und Kfz-Diebstähle sind nach wie vor häufige Delikte. Die Aufklärungsquote für Wohnungseinbrüche lag 2022 lediglich bei 16,1 %.

Die Bürger sind aufgerufen, wachsam zu sein und verdächtige Aktivitäten zu melden. Hinweise zu den Fällen im Raum Aschaffenburg nimmt die Polizeiinspektion unter der Telefonnummer 06021/857-2230 entgegen, um den Tätern das Handwerk zu legen, und um das Sicherheitsgefühl in der Region zu stärken.

Details
OrtBabenhäuser Straße, 63762 Großostheim, Deutschland
Quellen