Fronleichnam in Kronach: Ein Fest mit Jesus als unserem Kumpel!

Fronleichnam in Kronach: Ein Fest mit Jesus als unserem Kumpel!
Kronach, Deutschland - Am 19. Juni 2025 fand in Kronach die traditionelle Fronleichnamsprozession statt, die die Gemeinde und ihre Besucher in den Bann von Gottesdienst und festlicher Atmosphäre zog. Die Prozession führte zu vier kunstvoll geschmückten Altären, die mit Blumen und anderen Dekorationen zum Feiern einluden. Hierbei übernahm Stadtpfarrer Albert Müller eine zentrale Rolle und hielt eine Predigt über das „Brot des Lebens“. Dabei erklärte er, dass das Wort „Kumpan“ aus den lateinischen Begriffen „cum“ (mit) und „panis“ (Brot) zusammengesetzt ist. Dieses Wort macht deutlich, dass Brot mehr ist als nur alltägliche Nahrungsaufnahme – es steht für Gemeinschaft und das Teilen von Leben.
Das Fronleichnamsfest selbst ist ein bedeutendes katholisches Hochfest, das die Gegenwart Jesu Christi im konsekrierten Brot und Wein feiert. Es ist ein wunderbares Beispiel für lebendiges christliches Brauchtum und geht auf die mittelalterliche Frömmigkeit zurück. Die Initiatorin des Festes, die Augustinernonne Juliane von Lüttich, legte den Grundstein für diese Tradition, die von Papst Urban IV. im Jahr 1264 kirchlich verankert wurde. Die erste nachgewiesene Feier fand 1274 in Köln statt. Der Begriff „Fronleichnam“ bedeutet etymologisch „lebendiger Leib“ und bezieht sich nicht etwa auf einen Leichnam, wie oft vermutet wird. Das Fest wird auch als „Hochfest des Leibes und Blutes Christi“ bezeichnet, und die Texte für die Messe stammen von dem großartigen Theologen Thomas von Aquin.
Gemeinschaft und Brauchtum
Die Fronleichnamsprozessionen sind weit mehr als nur religiöse Zeremonien; sie sind auch Gelegenheiten für interkulturelle Gemeinschaftserfahrungen. Die Gottesdienste im Freien betonen die enge Beziehung Gottes zur Schöpfung und laden die Gläubigen zu intergenerationellen Begegnungen ein. Die heilige Kommunion wird dabei als „Viaticum“ betrachtet – als Stärkung für den Lebensweg. Diese Feierlichkeiten schaffen einen Raum für ökumenische Einladungen und fördern die Zusammenarbeit mit anderssprachigen Missionen, was das Miteinander unterstreicht.
Das Brauchtum und der Schmuck des Festes sind bewusst gestaltet, um die christologische Orientierung zu wahren. Die Lesungen des Tages thematisieren nicht nur die Mahlpraxis Jesu, sondern auch alttestamentliche Vorbilder, die die Wichtigkeit des Geteilten und des Gemeinschaftserlebnisses betonen. So wird Fronleichnam nicht nur als freier Tag wahrgenommen, sondern als wertvolle Gelegenheit, sich mit Jesus Christus zu verbinden und die eigene Glaubensgemeinschaft zu stärken.
Wie NP Coburg und kath.ch berichten, wird das Fronleichnamsfest nicht nur von den Gläubigen gefeiert, sondern bietet auch Raum für die gesamte Gemeinschaft, um zusammenzukommen und die Freude des Glaubens zu teilen. Es ist eine wertvolle Erinnerung daran, dass wir alle Teil eines größeren Ganzen sind, in dem das Teilen von Brot und Gemeinschaft an erster Stelle steht.
Details | |
---|---|
Ort | Kronach, Deutschland |
Quellen |